Ersteinrichtung
Bei der Einrichtung von InHerd im Betrieb wird InHerd über das Menü „Konfiguration“ in T4C mit T4C verbunden. Dazu wird die persönliche Movex-Nummer des Landwirts zusammen mit einem vorübergehenden Kennwort verwendet. In diesem Augenblick werden auch die Konfigurationen für die Orte in InHerd übernommen. Achten Sie daher darauf, dass alle Einstellungen in T4C Desktop korrekt vorgenommen sind, einschließlich Orte und Behandlungspläne.
Bereichseinstellungen
Wenn Betriebe wachsen und sich entwickeln, kann sich ihr Aufbau ändern. Ein zusätzlicher Melkroboter kommt hinzu oder ein automatisches Fütterungssystem, wie der Lely Vector wird installiert. Das kann auch die ursprüngliche Konfiguration der Orte in T4C beeinflussen. Statt einem gibt es nun beispielsweise zwei oder mehrere Orte. Die Orte selbst werden in InHerd automatisch synchronisiert, nicht aber die Aufgaben. Das muss manuell erfolgen, weil Aufgaben in InHerd rund um bestimmte Personen oder Routinen organisiert sind. Wenn das nicht geschieht, kann es vorkommen, dass die Liste der zu holenden Kühe nicht übereinstimmt.
Eine andere Erklärung könnte der Status der Aufgabe „Kühe holen“ in Ihrer täglichen Routine sein. Sobald Sie die Aufgabe öffnen, wird sie orangefarben und die Anzahl der Kühe auf dieser Liste wird „eingefroren“. Daher werden keine neuen Kühe in dieser Aufgabe angezeigt. Wir empfehlen deshalb, die Aufgabe einmal am Morgen und einmal am Nachmittag zu öffnen, um die Aufgabe auf der Liste zu erledigen. Sorgen Sie außerdem dafür, dass die Zeiten der Schichten in InHerd mit der tatsächlichen Situation im Betrieb abgestimmt sind.
Lely FMS-Betriebsoptimierung