Blog 9 „Piktogramme & Klassifizierung”
HBY: Wir haben bereits kurz darüber gesprochen, aber kannst Du noch mal erklären, wie Produkte klassifiziert werden? Manchmal sehe ich „Gefahrenklasse 8” mit so einem Logo daneben.
EH: Produkte werden in Gruppen klassifiziert. In diesem Fall erhalten sie eine Gefahrenklassifizierung und wir machen es einfacher, indem wir uns auf den Transport und die Lagerung beschränken. Diese Klassifizierung bietet Informationen über den Typ und das Ausmaß der Gefahr, die mit dem Produkt verbunden ist. Zum Beispiel kann ein Produkt aufgrund seiner ätzenden und korrosiven Eigenschaften die Haut verbrennen. Sehr unangenehm, wenn man damit in direkten Kontakt kommt. Ein anderes Produkt ist vielleicht schlecht für die Umwelt, also müssen wir sicherstellen, dass es nicht im Oberflächenwasser endet. Je nach der Gefahr werden diesen Produkten bestimmte Codes zugewiesen.
HBY: Aber man braucht kein Insider zu sein, um all das zu verstehen? Viele Leute, mit denen ich rede, verstehen überhaupt nichts von dem Thema.
EH: Das verstehe ich, daher werden diese Gefahren auch mit Piktogrammen, also Bildern, angezeigt. Wenn ein Produkt korrosiv ist, wird es mit dem Bild einer verbrannten Hand - einer verbrannten Oberfläche gekennzeichnet. Produkte, die schädlich für die Umwelt sind, werden mit einem toten Fisch und einem toten Baum gekennzeichnet. Die Gefahrenklassen werden also als Bilder dargestellt, die allen das Verständnis erleichtern.
HBY: Und ..... ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ich verstehe, warum dieses System verwendet wird. Es erinnert mich an die Piktogramme auf vielen Haushaltsprodukten. Verschiedene Dinge bei mir zu Hause sind mit diesen Symbolen markiert, zum Beispiel der Toilettenreiniger und Spülmaschinentabletten.
EH: Genau; Piktogramme werden auch für Haushaltsprodukte verwendet. In jedem Fall ist dies eine schnelle und effiziente Art, sowohl Laien als auch Experten darüber zu informieren, wie sie richtig mit so einem Produkt umgehen. Man kann schon aus der Entfernung erkennen, mit was für einer Art Produkt man es zu tun hat.
HBY: Einige bei Lely verwendete Produkte haben keine Klassifizierung, wie Euterpflegeprodukte, aber wir verwenden auch korrosive Produkte, wie Lely Astri Lin und Lely Astri Cid. Warum verwendet Lely nicht ausschließlich Produkte ohne Gefahrenklassifizierung?
EH: In Bezug auf die Euterpflegeprodukte wollen wir natürlich Produkte vermeiden, die als gefährlich klassifiziert sind, da diese auf der Haut der Euter und Zitzen der Kühe eingesetzt werden. Darum verwenden wir Euterpflegeprodukte, die nicht als gefährlich klassifiziert sind. Die Produkte, die wir jedoch für die Reinigung und Desinfektion verwenden, sind als gefährlich klassifiziert, weil sie ihre Arbeit schnell und bei hohen Temperaturen erledigen müssen. Einfach gesagt, können wir nicht Stunden damit verbringen, einen Melkroboter zu reinigen. Leistungsstarke Produkte, die leider als gefährlich klassifiziert sind, sind in diesen Fällen unvermeidlich.
HBY: Das hört sich wirklich unvermeidlich an.
EH: Ja, in gewisser Hinsicht ist es das. Zurzeit gibt es keine verfügbaren Produkte, die es gestatten, ungefährliche Produkte in unserer aktuellen Melktechnologie zu verwenden. Ich sollte hinzufügen, dass dies nicht nur für Lely, sondern auch für die Konkurrenz gilt.