Wie der Lely MQC bei der Optimierung der Eutergesundheit hilft
Der Lely MQC (Milchqualitätskontrolle) erkennt Anomalien in der Milch, die zur Erkennung von Mastitis anhand von Farbe und Leitfähigkeit beitragen. Ständige Einblicke in die Milchqualität und Milchleistung helfen bei der engmaschigen Überwachung der Kuhgesundheit und bieten die Gelegenheit, bei Bedarf in einem frühen Stadium einzugreifen.
articles
Der MQC ist ein Teil des Roboterarms. Während des Melkens wird die Milch kontinuierlich pro Viertel in Echtzeit überwacht. Dies bietet nicht nur wichtige Informationen über Anzeichen für Mastitis, sondern gibt auch den Fett- und Eiweißprozentsatz an.
In diesem Artikel erklären wir die Messung der Milchfarbe und der Leitfähigkeit sowie ihren Zusammenhang mit Eutergesundheitshinweisen in Lely Horizon genauer.
Farbmessungen in Milch
Die Farbe der Milch wird durch den LED-Lichteinfang in der Milch gemessen. Dies nennt man auch optische Übertragung (Abbildung 1). Basierend auf der Lichtmenge und bestimmten Farbtypen, die durch die Milch aufgenommen werden, wird die Milch auf Anomalien überprüft (Abbildung 2). Blutmilch, Kolostralmilch und Milch mit einer Farbabweichung (die beispielsweise durch Mastitis verursacht wird) kann leicht zurückverfolgt und bei Bedarf automatisch abgesondert werden.
<w:wrap anchorx="margin">
Die Farbmessungen werden mit dem Durchschnitt der Herde verglichen. Es gibt einen durchschnittlichen optischen Wert je Zitze und den Durchschnitt der Palette an optischen Werten auf Herdenebene. Mit jeder neuen Messung (sprich: Melkung) werden diese Durchschnittswerte aktualisiert. Wenn die Messungen zu sehr abweichen, generiert Lely Horizon automatisch einen Hinweis.</w:wrap>
Leitfähigkeit
Abweichungen bei der elektrischen Leitfähigkeit von Milch können verwendet werden, um klinische Mastitis vorherzusagen (Milner et al., 1997). Wenn sich das Euter entzündet, ändert sich die Zusammensetzung der Milch, einschließlich einer Zunahme an Na+ und Cl- in der Milch und eines Rückgangs an K+ (Ogola et al., 2007). Ein Leitfähigkeitshinweis erscheint in Horizon, wenn die absolute und die durchschnittliche Leitfähigkeit eines Viertels höher sind als das Viertel mit der niedrigsten Leitfähigkeit (standardmäßig 20%).
Die Parameter in den Berichten in Horizon werden einzeln für jedes Viertel angezeigt. Die verwendeten Indikatoren sind Leitfähigkeit und Farbe. Es gibt einige Faustregeln auf Grundlage der Informationen in den Horizon-Berichten:
Potenzielle klinische Mastitis: die Leitfähigkeit ist höher als 100 (70 ist normal), Farbauffälligkeit und Separationshinweis
Potenzielle subklinische Mastitis: Leitfähigkeit zwischen 90 und 100 in Kombination mit einer hohen Zellzahl
Potenzielle E. coli und Klebsiella: abnormaler Farbcode und normaler Leitfähigkeitswert
In Horizon
Das Sensorsystem überprüft die Milch auf verschiedene andere Parameter und macht es mithilfe der Lely Managementsoftware möglich, die Eutergesundheit jeder Kuh pro Viertel zu verfolgen. Horizon verarbeitet die generierten Informationen zu nutzbaren kombinierten Hinweislisten und Aufgaben. Alle Kühe, die Aufmerksamkeit erfordern, sind in dem Bericht mit den Gesundheitsaufgaben aufgelistet (Bericht 10). In der Aufgabe Eutergesundheit (Bericht 12), werden Hinweise auf Grundlage der Farbe und Leitfähigkeit (und damit im Zusammenhang mit der Eutergesundheit) der letzten 24 Stunden angezeigt. Mehr Informationen im Artikel ….
Schlussfolgerung
Die Farb- und die Leitfähigkeitssensoren im Milk Quality Control (MQC) sind eine große Hilfe bei der Erkennung von Anomalien in der Milch, die zur frühen Erkennung von Mastitis beitragen. Ständige Einblicke in die Milchqualität und Milchleistung helfen bei der engmaschigen Überwachung der Kuhgesundheit und bieten die Gelegenheit, bei Bedarf in einem frühen Stadium einzugreifen. Eine schnelle Behandlung als Antwort auf eine frühe Erkennung von Mastitis hilft dabei, den Schweregrad der Krankheit zu begrenzen und verringert daher den Milchverlust.
Milner, P., Page, K. L., & Hillerton, J. E. (1997). The Effects of Early Antibiotic Treatment Following Diagnosis of Mastitis Detected by a Change in the Electrical Conductivity of Milk. Journal of Dairy Science, 80(5), 859–863. https://doi.org/10.3168/jds.S0022-0302(97)76008-9
Ogola, H., Shitandi, A., & Nanua, J. (2007). Effect of mastitis on raw milk compositional quality. Journal of Veterinary Science, 8(3), 237–242. https://doi.org/10.4142/jvs.2007.8.3.237