T4C ist die zentrale Schaltstelle des Herdenmanagements in jedem Lely-Betrieb, sei es bei der Arbeit mit einem Lely Astronaut, einem Lely Vector oder einer Kombination aus beidem. Lely arbeitet kontinuierlich an der Entwicklung und Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit. In diesem Artikel beleuchten wir die wichtigsten Änderungen, die mit dem Update T4C 3.9 eingeführt wurden.
T4C & InHerd
content
Bearbeiten von Rationen
Hin und wieder ist es erforderlich, eine oder mehrere Komponenten von Rationen zu verändern oder hinzuzufügen. Dabei kann es sich um die Einführung einer neuen Futtersorte oder um eine Änderung der Ladereihenfolge handeln. Ab jetzt können Sie auf die entsprechende Zeile Linie klicken, um sie durch „Drag & Drop“ in eine andere Position oder auch zwischen zwei andere Zeilen zu ziehen. Mit der Funktion „+“ lässt sich leicht eine neue Futtersorte erstellen und in die richtige Position ziehen.
Hinweis: „Drag & Drop“ lässt sich auch zwischen den Ladeschritten 1, 2 und 3 ausführen, jedoch nicht bei „Kraftfutter und Mineralien laden“
Zwischenmischzeit
Bei jeder Ration kann eine bestimmte Ladereihenfolge und Zwischenmischzeit bevorzugt sein. Wenn Sie beispielsweise längere Futtersorten füttern, möchten Sie diese möglicherweise mischen, bevor Sie kürzere Sorten hinzufügen. Mit der neuen Funktion „Zwischenmischzeit“ ist es jetzt möglich, den MFR eine bestimmte Dauer (Angabe in Minuten) zwischen Schritt 2 und 3 mischen zu lassen. Bitte beachten Sie, dass diese Funktion die Version 2.4 des Software-Sets für den Vector erfordert.
In diesem Betrieb erfolgt die Reinigung um 22:00, 7:00 und 15:00 Uhr. Zu diesen Zeiten ruhen die Kühe oder sind nach der Futtervorlage mit dem Fressen beschäftigt.
Futtertische und Routen
Im Allgemeinen besteht ein Ort aus mehreren Futtertischen, besonders in Rindermastbetrieben kommt dabei eine erhebliche Anzahl an Futtertischen zusammen. Zur Feinabstimmung pro Futtertisch wurden verschiedene Optionen eingeführt. Durch einen einzigen Klick können Sie nun die automatische Fütterung pro Ort oder Futtertisch von der Übersichtsseite aus aktivieren oder deaktivieren. Außerdem können Sie die Ration oder Futterhöhe pro Futtertisch bei Bedarf einfach anpassen.
Darüber hinaus können Mastrinderhalter, welche die Mastfuttertabelle verwenden, jetzt pro Futtertisch einzelne Einstellungen wie Futterhöhe und Ausbringmenge vornehmen.
Visualisierung der Futterküche
Das Update T4C 3.9 bietet in Verbindung mit dem Software-Set 2.4 für den Vector jetzt eine übersichtliche und leicht verständliche Karte der Futterküche. Der in der Lely Control App erstellte Plan wird automatisch in T4C veröffentlicht. Die Karte beinhaltet Informationen wie die bevorzugten Lagerorte pro Futtersorte, leere Lagerorte und die farblich gekennzeichnete Futtersorte pro Lagerort. Mit dieser Karte bekommen der Landwirt, die Mitarbeiter und die Herdenmanager einfach und auf einen Blick eine gute Übersicht.
Historie Futtertabelle
Die Einstellungen können im Laufe der Zeit an die Bedürfnisse der Herde angepasst werden, das gilt auch für den Futtertabelle. Mit der Option „Historie“ können die Einstellungen für die Futtertabelle im Laufe der Zeit gespeichert werden. Das kann nützlich sein für Analysen oder um eine frühere Einstellung erneut zu aktivieren.
Geplante Aufgaben zur Tierseparation
Hin und wieder gibt es seltenere aber regelmäßig wiederkehrende Aktionen, wie z.B. das Reinigen des Strohstalls oder ein Klauenbad. In diesen Situationen ist es wünschenswert, die geplanten Aufgaben zur Tierseparation (vorübergehend) zu deaktivieren. Das wird mit dem Update T4C 3.9 möglich.
Neben diesen Neuerungen gibt es eine ganze Reihe kleinerer Verbesserungen:
• Sicherheit bei der Kraftfutterfütterung (Vector)
• Alle Warnungen der Rationsseite in einem Popup-Fenster (Vector)
• Futtersorte „Wasser“ eingeführt und getrennt im Bericht 70 „Fütterung – Übersicht“ (Vector)
• Grazeway R Geräteeinstellungsseite
• Neue Hinweise auf der Startseite
All diese Neuerungen und Verbesserungen sorgen dafür, dass T4C noch benutzerfreundlicher und zeitsparender ist.