InHerd
InHerd - CowLocator
Mehrere Empfänger mit Kontakt zu den Respondern der Kühe werden im Stall montiert. Die Empfänger wiederum stehen in Kontakt mit T4C. So zeigt die Lely CowLocator die Position der Kuh mit nur wenigen Klicks in InHerd mit einem Meter Genauigkeit.
InHerd -Signals - Gerätehinweise
In Signals werden jetzt die Gerätehinweise oder CRS-Alarme angezeigt. Das bedeutet, dass zusammen mit einem erzeugten Hinweis das Gerät und der Grund für den Hinweis entsprechend angezeigt werden.
InHerd - Cow
„Jetzt melken“ und „Tierseparation“ sind häufig ausgeführte Befehle in der InHerd App „Cow“. Aus diesem Grund wurden sie neu an erster und zweiter Stelle der Aktionen auf der Kuhkarte angeordnet, um die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen.
InHerd - Cow - Besamung
Bei der Besamung muss der Bulle eingegeben werden, was eine wesentliche Voraussetzung für gute Erfassung, Nachverfolgung und Historie ist. Bei der Aktion „Besamung“ ist jetzt ein Suchfeld integriert, um schnell und einfach den richtigen Bullen auszuwählen, ohne die App verlassen zu müssen.
Vector
Vector - Definitionen
Aus Synergiegründen mit dem Astronaut und zum leichteren Verständnis, wurden die Bezeichnungen für Gruppe und Ort geändert.
Vector - Manuelle Aufgaben
Gelegentlich kann es vorkommen, dass der Vector nicht in der Lage war, entsprechend dem Bedarf der Tiere am Futtertisch zu füttern, z. B. wegen mangelnder Befüllung der Futterküche. Wenn an bestimmten Futtertischen das Futter knapp wird, können Sie jetzt diese Futtertische manuell kombinieren und ihnen Priorität einräumen.
Vector - Gegenschneide: feste Einstellungen
Auf Grundlage der gewählten Einstellungen wird automatisch bestimmt, wann (erreichte Leistungsaufnahme des Motors) die Gegenschneide wie lang und wie oft aktiv bzw. inaktiv ist.
Vector - Feste Ladereihenfolge, zufällige Ladereihenfolge und Zugabe Kraftfutter
Eine gut und homogen gemischte Ration ist immer anzustreben. Durch den Einsatz der neuen Einstellungen können Sie das je nach örtlichen Gegebenheiten genau abstimmen.
Vector - Unterbrochenes Füttern als Standard
Der Vector prüft ständig, ob bestimmte Futtertische auf einer Route zur Effizienzsteigerung kombiniert werden können. Dabei kontrolliert er die letzten verfügbaren Scan-Daten (Scanhöhen) der Futtertische. Falls keine anderen Futtertische frisches Futter benötigen, erhöht der Vector die Mindestfutterhöhe um 25 %.
Vector - Zusätzliche Futterhöhe
Vielleicht möchten Sie die Futtermenge verringern, beispielsweise bevor der Futtertisch gereinigt wird oder wenn die Kühe auf die Weide gehen. Es können bis zu drei zusätzliche Futterhöhen über T4C eingestellt werden (Vector > Futtertisch). Diese gelten für einen jeweils eingegebenen Zeitraum, außerhalb dieser Zeiträume gelten die Standardeinstellungen.
Vector - Ausbringmenge pro Futtertisch
Aufgrund des Updates wurden diese Einstellungen durch „Ausbringmenge pro Futtertisch“ ersetzt. Diese Einstellung wird in T4C vorgenommen, wo die genaue Ausbringmenge (in kg) pro Futtertisch eingestellt werden kann. Dadurch wird die Kapazität erhöht und die Benutzerfreundlichkeit verbessert.
Vector - Time-out Küchenbefüllmodus
Die Möglichkeit, das Vector-System anzuhalten, bestand schon bisher. Beispielsweise, um die Futterküche zu befüllen oder den Futtertisch zu reinigen. Dank des „Time-out Küchenbefüllmodus“ erhält der Landwirt nach einem Zeitraum x eine Meldung zur Erinnerung, dass der Vector immer noch außer Betrieb ist. Dieser Zeitraum kann per Mobilgerät mit der Lely Control App über das Menü „Einstellungen“ gefolgt von „Max. Küchenzeit“ eingestellt werden.
T4C
T4C - Behandlungspläne
Egal, ob ein Betrieb einen, vier oder 16 Melkroboter hat, die Arbeit nach Standardarbeitsverfahren (SOP) oder Protokollen ist wichtig und wird mehr und mehr zum Standard. Die Arbeit nach Protokollen verringert das Risiko von vergessenen Schritten und sorgt für mehr Gewissheit. Bei der Entwicklung von T4C haben wir das immer im Hinterkopf, wie z. B. bei der Verbesserung der Behandlungspläne.
T4C - Wiederkauaktivität
Das Wiederkauen ist ein zuverlässiger Indikator für das Wohlbefinden der Kühe. Zu viel oder zu wenig Wiederkauen zeigt an, dass etwas nicht in Ordnung ist, d. h. Handeln ist erforderlich. Der KPI zur Wiederkauaktivität auf der T4C-Startseite meldet Landwirten kranke Kühe und Änderungen bei den Werten der Herde und gibt zusätzlich Gewissheit bei Kühen in der Brunst. Ab dem T4C-Update 3.7 liegt der Schwerpunkt mehr auf den Änderungen der Wiederkauaktivität im Vergleich zu festgelegten Werten.
T4C - Bericht 10 – Hinweis Krankheit
Im Bericht 10, „Hinweis Krankheit“ wurde der Parameter „Leistung Frischlaktierende“ eingeführt. Dieser vergleicht die Milchleistung der Kuh mit dem Durchschnitt der Gruppe mit der gleichen Anzahl von Tagen in der Laktation.
T4C - Zusammenführung von Bericht 13 und 14
Der Bericht 13, „Misslungene Melkungen“ ist der neue Bericht für fehlgeschlagene Melkungen. In den Einstellungen des Berichts können Sie wählen, ob Sie standardmäßig alle misslungenen Melkungen sehen möchten oder nur die misslungenen Melkungen, in deren Anschluss die Kuh keine erfolgreiche Melkung hatte. Dazu verwenden Sie die Option „Nur aktuell misslungene Melkungen anzeigen“.
T4C - Besserer Überblick bei den Separartionsrichtungen
Auf der Kuhkarte wurde die Registerkarte ‘Futteraufnahme‘ in ‘Besuche’ umbenannt. Diese Registerkarte zeigt nun alle Besuche der Kuh an dem jeweiligen Gerät. Bei einem Besuch im Astronaut oder an der Cosmix wird zusätzlich auch die ausgegebene Futtermenge angegeben. Auf diese Weise kann man auf einen Blick sehen, wann die Kuh ein Gerät besucht hat und in welche Richtung sie geschickt wurde.
T4C - Verbesserte Fütterungsinformationen
Auf der Registerkarte ‘Tierfütterung’ auf der Kuhkarte sind die Begriffe jetzt besser verständlich.
- ‘Futterrest gestern’ wurde durch ‘Start-Guthaben (Futteranrecht um 0:00 Uhr)’ ersetzt. Dies ist die Menge des Futteranrechts, das die Kuh vom vorherigen Tag in den aktuellen Tag mitnimmt.
- ‘Gesamt heute’ wurde durch ‘Gesamt heute (berechnet)’ ersetzt. Die Werte werden anhand der Futtertabelle errechnet. Es gibt also keine Änderungen bei der Berechnung dieses Wertes.
- ‘Guthaben heute’ wurde durch ‘Gesamtanrecht heute’ ersetzt und ist die SUMME von ‘Start-Guthaben (Futteranrecht um 0:00 Uhr’ und ‘Gesamt heute’ (berechnet).
- ‘Gesamt morgen’ wurde durch ‘Futteraufnahme seit 0:00 Uhr’ ersetzt. Dieser Wert zeigt an, was die Kuh seit Mitternacht gefressen hat.
T4C - Blockzeiten’ - Einstellungen für den Zugang zur Cosmix
Um die Tiergesundheit bei der Fütterung größerer Kraftfuttermengen zu gewährleisten und das Risiko einer Pansenazidose zu reduzieren, sollte eine Überfütterung mit Kraftfutter unbedingt vermieden verden. Dazu ist es nun möglich, ‘Blockzeiten’ einzustellen, in denen eine Kuh in der Cosmix kein Futter bekommt.
T4C - Diagramm mit der Wiederkauaktivität für QWES ISO Smart Tags
Wenn QWES ISO Smart Tags verwendet werden, werden die Werte der Wiederkauaktivität in der Registerkarte ‘Aktivitätsgrafik’ auf der Kuhkarte angezeigt. Diese Linien zeigen die prozentuale Verteilung über den Tag als "Stapel-Diagramm".
Meteor
Meteor app
Mit der Einführung des Lely Meteor-Konzeptes zur Klauengesundheit erfolgt ein Riesenschritt zur Eindämmung hygienebedingter Klauenerkrankungen, wie beispielsweise Mortellaro. Jetzt ist die Meteor App erhältlich, um den Status der Klauengesundheit zu dokumentieren und Verbesserungen zu beobachten.