Tag 2 der #mottowoche 2.12.

Gesunde Euter

Was macht eine gute Eutergesundheit in Deiner Herde aus?

Die Eutergesundheit Deiner Herde sollte höchste Priorität haben! Sie nimmt Einfluss auf die Milchmenge, die Langlebigkeit Deiner Kühe und deren Gesundheit. Wir zeigen Dir verschiedene Lösungen auf und sprechen darüber, wie Du Deine Milchkühe optimal unterstützen kannst.

Tag 2: #eutergesundheit

Verfolge unseren Tag #eutergesundheit mit Podiumsdiskussionen und weiteren Highlights! Seid gespannt und freut euch auf interessante Themen und Beiträge.

Melde Dich jetzt zu einer informativen Podiumsdiskussion und einem Online Seminar zum Thema Eutergesundheit an. Unter allen Teilnehmern verlosen wir 20 tolle Lely-Gewinne!

Weitere Programmpunkte

Porträt:
Unsere Lely FMS Berater
Ab 10.00 Uhr

Kundenstimmen:
Eutergesundheit
Ab 11.00 Uhr

Lely Vlog : Verbesserte Eutergesundheit mit A5 & T4C Bericht
Ab 12:00 Uhr

Porträt:
Unsere Lely FMS Berater
Ab 13.00 Uhr

Podiumsdiskussion
Eutergesundheit
Ab 14.00 Uhr

Technik Talk:
Lely Lösungen
Ab 17.00 Uhr

Online Seminar
mit Experten
Um 20.00 Uhr

Anmeldung

Du interessierst Dich für das Thema Kuhgesundheit und möchtest neues dazulernen ? Dann melde Dich hier zum Tag 2: #keutergesundheit an und schon bist Du bei zwei tollen Programmpunkten dabei. Du erhältst per Mail den Link zur Podiumsdiskussion und einen Teilnahmelink zum Onlineseminar.

Das online Programm der #mottowoche ist kostenlos!

14:00 Uhr Das Video der Podiumsdiskussion wird freigeschalten
20:00 Uhr Online Seminar - Nimm teil, stell Fragen und erfahre neues zum Thema Eutergesundheit

Referenten & Experten

Podiumsdiskussion - 14:00 Uhr

PD_Euter.png

 


Heute haben wir gleich zwei Tierärztinnen zu Gast bei unserer Podiumsdiskussion. Wir wirdmen uns heute ganz dem Thema "Gesunde Euter".

Wir habe beide gefragt, was für sie eine "gute Eutergesundheit" ist. Beide Antworten geben uns einen tollen Einstieg in die heutige Diskussion.

" Für mich liegt eine gute Eutergesundheit vor allem dann vor, wenn zwei Faktoren zusammentreffen: eine niedrige Neuinfektionsrate (...) und eine kurze Infektionsdauer."
- Dr Friederike Reinecke

"Eine Herde mit >60  % eutergesunden Tieren, sprich einer Zellzahl < 100.000/ml ist anzustreben. Zudem sollte die Neuinfektionsrate in der Laktation unter 10 % liegen. „Wiederholungstäter“ bei klinischen Mastitiden wie auch chronische Zellzahlüberschreiter müssen sich im Rahmen halten."
- Dr. Jana Mügge

 

 

___________________________________________________________________________________________________________________

Online Seminar - 20:00 Uhr

REF_KLauen.png

 

 

Dr. med. vet. Friederike Reinecke war auch schon Gast bei unserer heutigen Podiumsdiskussion. Um 20:00 Uhr ist sie Referentin in unserem Online Seminar zum Thema "Gesunde Euter".

Sie stammt von einem landwirtschaftlichen Betrieb in Niedersachsen und hat nach ihrem Tiermedizinstudium über das Thema "Eutergesundheit beim automatischen Melken" promoviert.  Somit ist sie zusammen mit unserer Lely Kollegin Dr. med. vet. Anika Kaiser-Wichern das perfekte Referenten-Team zum heutigen Thema.

Podiumsdiskussion (4).png

Habt ihr Fragen während des Live-Seminars? Dies könnt ihr uns gerne im Chat stellen. Unsere Experten beantworten diese für Euch.

Unsere cleveren Lösungen für Eutergesundheit

Kuhgesundheit

Gesunde Kühe sind für jeden Milchviehbetrieb von größter Wichtigkeit.

Eine gesunde Herde trägt zu einem gesunden Unternehmen bei. So können Milchviehhalter sich auf eine nachhaltige, einträgliche und lebenswerte Zukunft konzentrieren. Eine gesunde Kuh hat genug Platz, keinen Stress und kann sich im Stall ganz natürlich verhalten. Um die Kuh zu natürlichem Verhalten anzuregen, ist es wichtig, dass sie selbst bestimmen kann, wann sie frisst, trinkt, sich ausruht oder gemolken wird. Dieser freie Kuhverkehr ist - neben der Kuh - das Kernstück unserer Philosophie.

Top