Melkroboter trifft Weidegang

Lely-Kunden und Landwirte des Lely Centers Köln konnten sich im Juli 2016 auf einer Irland-Exkursion zum Thema Melkroboter und Weidegang“ über unterschiedlichste technische und organisatorischen Möglichkeiten sowie verschiedene Betriebskonzepte informieren.

8. August 2016

Neuigkeiten

content

Die viertägige Fahrt führte die Milchviehhalter zunächst in den Süden Irland in die Region Kerry. Diese ist von extensiven Landwirtschaft mit Weidemast geprägt und vermittelte den Teilnehmern einen ersten Eindruck von der wahrhaft grünen Insel.

P1030137.jpg

Am zweiten Reisetag besichtigten die Teilnehmer in der Region Kerry den Betrieb von Familie O´Sullivan. Seit 2013 melkt dort ein Lely Astronaut A4 die 65 Kuh starke Herde. Die Kühe haben einen 24 stündigen Zugang zur Weide, der über ein Weideselektionstor in einen A und einen B Block führt. Die so abgegrenzte Tag- und Nachtweide wird schließlich noch in weitere Sektionen mit einzelnen Paddocks eingeteilt. Mit Hilfe dieses Beweidungskonzeptes ist es möglich, trotz Weidegang eine hohe Melkfrequenz zu erreichen. Die Kühe werden durch den täglich zweimaligen Paddockwechsel motiviert in den Stall zurück zu kommen. Die tägliche Zuteilung neuer Weideabschnitte nimmt den irischen Milchviehhalter nach eigener Aussage nur für ca. 20 Minuten in Anspruch.

Im Anschluss stand ein weiterer Milchviehviehbetrieb aus der Region Cork auf dem Programm. Im Milchviehbetrieb von Familie Deasy werden derzeit 168 Kühe an drei Lely Astronaut A4 gemolken. Auch diese Herde hat einen 24-stündigen Zugang zu frischem Gras. Das besondere an deren Weidekonzept ist die Dreiteilung in einen A, B & C Block. Durch die 3-fache Weideselektion ist gewährleistet, dass die Kühe nach dem Melken auf einen neuen Paddock gelangen. Herr Deasy hat auf Anraten seiner Lely-Herdenberaterin die Umschaltzeit u.a. in die frühen Nachtstunden verlegt, was ihm eine noch bessere Melkfrequenz eingebracht hat. Die tägliche Milchleistung liegt bei über 30 Litern pro Kuh und Tag und wird positiv durch das begünstigte Klima der Region sowie der guten züchterischen Arbeit des Betriebes unterstützt.

P1030159.jpg

Der letzte Weidebetrieb der Exkursion befand sich im County Tipperary, im Landesinneren. In dieser Region findet auf Grund der begünstigten Lage auch vereinzelt Ackerbau statt. Auf der Milchfarm von Familie Powers wird seit 5 Jahren mit zwei Lely AMS Lely Astronaut A4 gearbeitet. Seine Erfahrung und sein Fachwissen brachte Betriebsleiter Powers in ein EU-Projektes mit dem Namen „Autograsmilk“ ein und begleitete diese europaweit angelegte Studie zum Thema „Verbesserung von Melkroboterbetrieben mit Weidegang“.

IMG_1233.jpg

Die steigende Nachfrage der Molkereien nach Milch von Kühen mit Weidegang  wird auch im Lely Center Köln verstärkt wahrgenommen. „Eine wachsende Zahl unserer Kunden kommt aus Grünlandregionen. Für sie ist es bei der Investition in einen Melkroboter ausschlaggebend, dass wir erfolgreiche Konzepte zur Weidenutzung anbieten“ sagt Markus Bonnie, Geschäftsführer des Lely Center Köln.

Top