Mit dem zunehmenden Einsatz von automatisierten Systemen in Milchviehbetrieben weltweit stieg der Umsatz von Lely um 46 % auf 606 Mio. Euro. Die wachsende „installed base“ von Melk-, Fütterungs- und Stallrobotern sorgte auch für einen Umsatzanstieg bei Verbrauchsgütern und Dienstleistungen. Dieses Wachstum zeigte sich in allen Bereichen, in denen Lely tätig ist, und wurde am deutlichsten in den europäischen Märkten sichtbar, wo Roboter inzwischen zur Norm geworden sind. Auch 2020 wird Lely wie geplant in Forschung und Entwicklung investieren und bleibt damit weltweit ein führender Akteur im Bereich von Robotern und Farm Management.
Andre van Troost, CEO von Lely: „Der Erfolg unseres Lely Astronaut A5, die Entwicklung des Lely Orbiter, der Preis als Familienunternehmen des Jahres und die Auszeichnung als bester Arbeitgeber sind Zeugnisse der Dynamik in unserem Unternehmen. Der Innovationsdrang steckt Lely im Blut und wird auch 2020 einen Beitrag zu einer rentablen, lebenswerten und nachhaltigen Zukunft für unsere Kunden in der ganzen Welt leisten. Alexander van der Lely überträgt ein gesundes Unternehmen mit einem Rekordumsatz im Jahr 2019 und einem gewaltigen Wachstumspotenzial. Eine bessere Ausgangslage können wir uns als Vorstand nicht wünschen.“
Erwartete Marktentwicklung 2020
2019 sind die Preise für Milchprodukte weltweit gestiegen. Für das laufende Jahr 2020 wird ein bescheidenes Wachstum bei der Milchproduktion erwartet. Auch das relativ abgeschwächte Wirtschaftswachstum, Handelskriege, der Brexit und natürlich die Verbreitung des Corona-Virus werden sich auf die weltweiten Milchmärkte und die Milchpreise auswirken.
Besonders in Europa wird der Aspekt der Nachhaltigkeit einerseits durch behördliche Gesetze und Vorschriften und andererseits aufgrund von Kundenwünschen (beispielsweise die Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln, Tierwohl, Erhalt der Biodiversität etc.) immer wichtiger. Damit nimmt auch das Interesse der Bevölkerung an der Milchwirtschaft zu. Milchviehhalter müssen nun in fortwährenden und offenen Dialog mit ihrem Umfeld treten und ihren Betrieb in Bezug auf Nachhaltigkeit, Tierwohl und Lebensmittelsicherheit ganz gezielt führen. Der wachsende Erfolg des Lely Orbiter und der damit verbundenen Plattform „Mijn Melk“ unterstützt sie dabei. Mit dieser „Kleinmilchfabrik für landwirtschaftliche Betriebe“ können Landwirte den sich verändernden Wünschen der Verbraucher entgegenkommen und in eine nachhaltige Zukunft für ihren Betrieb investieren.
Führende Zukunftsvision
Lely wird auch 2020 weltweit seine Führungsrolle im Bereich von Farm Management und der (weiteren) Automatisierung von Milchviehbetrieben spielen. Auf den „Lely Future Farm Days“, einer mehrtägigen Veranstaltung im Juni 2020, wird Lely seine Vision des nachhaltigen und vollständig automatisierten Milchviehbetriebs der Zukunft präsentieren. Außerdem werden dann einige seiner Innovationen vorgestellt.
Anmerkung für die Redaktion:
Über die Lely Gruppe
Lely wurde 1948 gegründet und richtet alle seine Bemühungen auf eine nachhaltige, profitable und lebenswerte Zukunft in der Landwirtschaft. Mit der Kuh im Mittelpunkt entwickelt das Unternehmen Premiumroboter- und Datensysteme, die das Tierwohl, die Flexibilität und die Produktion auf dem Milchviehbetrieb erhöhen. Seit mehr als 25 Jahren ist Lely führend im Verkauf und Service von automatisierten Melksystemen und hat ganze Generationen von Milchviehhaltern auf der ganzen Welt beliefert. Jeden Tag inspiriert Lely seine Mitarbeiter dazu, Kunden innovative Lösungen zu bieten und ihnen verlässliche Partner für die langfristige Beratung und Unterstützung zu sein. Die Lely Gruppe hat ihren Hauptsitz in den Niederlanden und ein weltweites Netzwerk von eigenen Lely Center-Standorten für maßgeschneiderte Vertriebs- und Supportlösungen. Die Lely Gruppe ist in mehr als 40 Ländern aktiv und beschäftigt rund 1.600 Mitarbeiter
Für mehr Informationen: www.lely.com
Wenden Sie sich zum Erhalt weiterer Informationen bitte an Elke Stühmer, Marketing Coordinator der Lely Deutschland GmbH, edorrig@lely.com