10 Jahre Vector dank unserer Test- und Validierungskunden!
Lely installierte bereits 2011 die ersten Vector Fütterungssysteme in einer Reihe von Milchviehbetrieben. Die Familie Overbeek in Benschop betreibt einen dieser Betriebe und hatte bereits beim Bau eines neuen Stallgebäudes Interesse am automatischen Melken und Füttern gezeigt. Die Familie begann zunächst mit dem Astronaut A3 Next zu melken und wechselte dann zur automatischen Fütterung mit dem Lely Vector. Kees und Sjors Overbeek hatten schon im alten Stall eine automatische Fütterung eingesetzt. Dies war jedoch ein schienengeführtes System, der Vector bot ihnen viel mehr Flexibilität.
12. April 2021
Neuigkeiten
Page section
„Test- und Validierungsbetriebe sind für uns ein wichtiger Sparringspartner im Hinblick auf Produktverbesserungen.“ sagt Teus de Jong, Senior Barn & Feeding Product Manager bei Lely.
Es reicht nicht aus, unsere Produkte in unserem Werk zu testen. Es ist wichtig, sie in der Praxis zu testen und zu validieren. Dies ist nicht immer einfach, da in der ersten Phase häufig ein paar Startschwierigkeiten auftreten. Jeder Milchviehbetrieb hat seine eigenen spezifischen Gegebenheiten, an die die Roboter angepasst werden müssen. De Jong sagt: „Unsere Lely-Testkunden verdienen Respekt und Wertschätzung, denn sie müssen geduldig sein und mit Rückschlägen umgehen können. Manchmal kommen Prozesse zum Stillstand oder wir bitten den Landwirt, noch einen Schritt weiter zu gehen."
Wir haben viel von der Familie Overbeek gelernt, dank der Gegebenheiten in ihrem Stall und dem Futter, das sie verwenden. Zum Beispiel hat der Betrieb elektrische Türen, einen schmalen Futtertisch und eine noch engere Kreuzung am Futtertisch. Der Vector Misch- und Fütterungsroboter (MFR) musste in der Lage sein, kurze Routen abzufahren und in dieser Situation zuverlässig und sicher zu navigieren. Gleichzeitig mussten wir verhindern, dass Futter unter den MFR gelangt oder Kühe das System zum Stillstand bringen. Zusammen bedeutete dies einige neue Herausforderungen, die wir gelöst haben, indem wir die Software noch cleverer gemacht haben.
Die Silageblöcke des Betriebes waren ziemlich kompakt und die Grassilage manchmal sehr trocken. Am Anfang war es für den Futtergreifer schwierig, das Futter aufzunehmen und das Scherensystem fiel regelmäßig aus. Dies war ein wichtiges Motiv für uns, einen neuen Futtergreifer mit einem komplett überarbeiteten Aufnahmesystem zu entwickeln.
Die trockene Silage führte auch zu Problemen beim Mischen, sodass es notwendig war, der Ration zu diesem Zeitpunkt Flüssigkeit zuzusetzen, um ein gutes Ergebnis zu erzielen. Auch unser Farm Management Team hat in dieser Hinsicht viel gelernt. Das Hinzufügen von Flüssigkeit war völlig neu und wurde so noch nie auf anderen Testbetrieben verwendet. Jetzt wird diese Methode weltweit angewendet. Alles in allem haben wir in dieser ersten Testphase mit der Overbeek-Familie unglaublich viel gelernt. Die Familie war von 2011 bis 2013 ein Lely Testkunde, woraufhin sie auch Produkte für Lely validierte. Die Validierung ist der letzte Schritt im Entwicklungsprozess, bevor Verbesserungen in Produktion gehen. So testen wir, ob unsere Entwicklungen in verschiedenen Situationen weiterhin gut funktionieren. Wir haben zum Beispiel auch den schnelleren Schneckenmotor bei der Familie Overbeek erfolgreich validiert.
In den letzten 10 Jahren hat die Familie Overbeek einen enormen Beitrag zur Entwicklung des Konzepts geleistet. Die Zusammenarbeit war immer sehr angenehm und die Familie war auch ein wichtiger Botschafter für die automatische Fütterung mit dem Lely Vector System. In dieser Hinsicht ist die Familie Overbeek ein gutes Beispiel für landwirtschaftliche Innovatoren und hat uns zweifellos dabei geholfen, weltweit mehr als 1.000 Vektorsysteme auszuliefern.
Kees, Sjors und die ganze Familie verdienen daher ein großes Kompliment, ebenso wie alle anderen Test- und Validierungsbetriebe von Lely.