Ein neuer Ansatz um die Klauengesundheit von Milchkühen systematisch zu verbessern

Lely hat das Meteor Klauengesundheitskonzept entwickelt, um die Klauengesundheit auf nachhaltige, tierfreundliche und sichere Art zu verbessern. Das Konzept umfasst gezielte Beratung und Unterstützung, sowie spezielle Geräte und Pflegeprodukte.

16. Januar 2017

Presse

Gesunde Kühe sind leistungsfähiger und benötigen weniger Aufmerksamkeit. Eine wichtige Voraussetzung für gute Gesundheit und Mobilität sind gesunde Klauen. Leider müssen sich viele Milchviehhalter regelmäßig mit Klauenerkrankungen wie zum Beispiel Mortellaro (Dermatitis Digitalis) in ihren Herden befassen. Diese Erkrankungen sind mit einer Ad-hoc Behandlung schwierig zu heilen oder gar zu verhindern. Lely hat das Meteor Klauengesundheitskonzept entwickelt, um die Klauengesundheit auf nachhaltige, tierfreundliche und sichere Art zu verbessern. Das Konzept umfasst gezielte Beratung und Unterstützung, sowie spezielle Geräte und Pflegeprodukte.

Alle Tiergruppen und mehrere Faktoren

Das neue Konzept zielt auf folgende Tiergruppen ab: Jungvieh, trockengestellte Kühe und Milchkühe. Außerdem berücksichtigt es alle Faktoren, die die Klauengesundheit möglicherweise beeinträchtigen könnten. Das Ergebnis ist ein maßgeschneidertes Konzept für jeden einzelnen Betrieb.

Nulltoleranz ist der Schlüssel

Lely Meteor ist ein Konzept für die Klauenpflege basierend auf drei Säulen: Beratung und Unterstützung durch den FMS-Herdenmanager, spezielle Geräte und Pflegeprodukte. Diese drei Säulen werden genutzt, um eine Nulltoleranzpolitik durchzusetzen. Das bedeutet die Erkennung von Klauenerkrankungen im frühestmöglichen Stadium und die sofortige Behandlung. Früherkennung ist nur möglich mit einem guten Überblick und Kenntnissen über Klauengesundheit im Milchviehbetrieb. Die Klauen der gesamten Herde müssen im Einzelnen bewertet und selbst kleinste Anzeichen einer Erkrankung früh behandelt werden.

Prävention

Um zu gewährleisten, dass Klauenerkrankungen auf ein Minimum beschränkt werden, wird eine automatische Sprüheinheit in die Melkroboter integriert. Das gewährleistet, dass die Klauen vor jedem Melken gereinigt und danach mit einem Pflegeprodukt besprüht werden. Die Tiere, die den Melkroboter nicht besuchen, werden mit einem mobilen Sprühgerät behandelt.

Johan Hutten, Milchviehhalter in Overijssel, sagt Folgendes über Lely Meteor: „Nach einem Monat war Mortellaro in meinem Betrieb nahezu verschwunden! Die Sprüheinheiten in meinen Melkrobotern gewährleisten, dass es so bleibt.“

Top