Lely produziert das 1000. Vector Fütterungssystem

Lely hat heute das 1000. Vector Fütterungssystem produziert. Ein besonderer Meilenstein, da sie die Produktion in den letzten drei Jahren verdoppelt haben. Das Vector Fütterungssystem wird mittlerweile in 31 Ländern in einer Vielzahl von Milch- und Mastbetrieben eingesetzt. Der 1000. Vector ist auf dem Weg nach Italien auf dem Betrieb Società Agricola Rendena San Michele. Dort wird er eine Herde von 117 bis 130 melkende Kühen sowie Jungvieh, Färsen und Trockensteher füttern.

8. März 2021

Presse

Page section

Die Società Agricola Rendena San Michele verwendet seit vielen Jahren die erste Version des Lely Vector Fütterungssystem. Laut Roberto Tognato ist die Wahl für den Misch- und Fütterungsroboter (MFR) der neuen Generation logisch. „Der neue MFR hat sich in vielerlei Hinsicht verbessert, aber vor allem der schnellere Schneckenmotor war für uns der entscheidende Faktor. Die Rasse Rendena ist eine typische Rasse für unsere Region. Ihre Futtereffizienz sowie die Fett- und Kaseinproduktion ist besser, wenn sie nur mit TMR gefüttert werden. Der schnellere Schneckenmotor sorgt dafür, dass Trockenrationen noch besser zerkleinert werden. “

 

Immer mehr Landwirte stellen auf automatische Fütterung um

„In den letzten zehn Jahren haben wir eine enorme Menge an Wissen und Erfahrung mit der automatischen Fütterung gesammelt“, sagt Jelmer Ham, Produktmanager Feeding bei Lely International. „Wir haben unseren Kunden zugehört, Nachforschungen angestellt und Neues ausprobiert. Dabei haben wir uns auf bewährte Prinzipien der automatischen Fütterung verlassen und einen großen Teil des Systems verbessert. “

Lely kann sehen, dass das Vertrauen in den Vector wächst. Der Mehrwert der automatischen Fütterung wird von immer mehr Landwirten erkannt. Jelmer Ham hat eine Erklärung dafür. „Es ist ein revolutionäres System, das neben Energie- und Arbeitseinsparungen einen beispiellosen positiven Einfluss auf die Kuhgesundheit und die Futtereffizienz hat. Durch häufigeres und genaueres Füttern werden die Nährstoffe im Futter optimal genutzt. Die intelligente Software ermöglicht auch eine Steuerung basierend auf Rentabilität anstatt nur auf Milchleistung und Gewichtszunahme. Sowohl Milch- als auch Mastbetriebe können die Auswirkung einer Rationsänderung auf ihre Marge berechnen und so ihre Betriebsergebnisse verbessern. “

Im vergangenen Jahr konnte Lely den Umsatz des Vectors deutlich steigern. Für dieses Jahr erwarten wir, dass sich dieser Aufwärtstrend noch stärker fortsetzt. Lely geht daher davon aus, dass die automatische Fütterung in Zukunft genauso akzeptiert und angewendet wird wie das automatische Melken.

Andere Neuigkeiten

30. September 2020

Neuigkeiten

Lely verbessert Dosiergenauigkeit, Misch- und Schnittqualität des Vector Fütterungssystems

Lely führt einen schnelleren Schneckenmotor für das Vector Fütterungssystem ein. Die höhere Drehzahl der Schnecke verbessert die Misch- und Schnittqualität. Darüber hinaus ist die Mischzeit kürzer, was wiederum die Leistung des Fütterungssystems steigert. Dank des schnelleren Schneckenmotors wird auch der Mischbehälter effizienter geleert. Dies bedeutet eine bessere Dosiergenauigkeit bei der nächsten Ration.

Lies mehr

20. Februar 2023

Neuigkeiten

Lely verzeichnet Wachstum trotz schwieriger Bedingungen

Lely, der Marktführer bei automatisierten Systemen für Milchviehhalter, gab heute seine Jahresergebnisse für 2022 mit einem Gesamtumsatz von 702 Millionen Euro (2021: 611 Millionen Euro) bekannt. Dieses Ergebnis liegt unter den Erwartungen. In Anbetracht der schwierigen Umstände – wie der Einstellung der Tätigkeiten in Russland, COVID-19 und der Bauteileverknappung – ist dies ein gutes Ergebnis. Das Umsatzwachstum stellt sicher, dass Lely weiterhin in Qualität und Compliance investieren kann, um die weltweit zunehmenden Gesetze und Vorschriften zu erfüllen. Außerdem investiert Lely weiterhin in nachhaltige Innovationen für langfristig orientierte Milchviehbetriebe. Rund 8 % des Gesamtumsatzes werden in Forschung und Entwicklung zwecks neuer Innovationen für den landwirtschaftlichen Betrieb der Zukunft investiert.

Lies mehr
Top