Das Lely Fütterungssystem
Das Vector Fütterungssystem besteht aus modularen Komponenten. Zum einem dem mobilen Mischer, welcher die Kühe mit Futter versorgt. Der Futterküche als zentraler Futterlagerfläche, der Rationserstellung und der Park- und Ladestation des Mischers. In ihr arbeitet der Futtergreifer unermüdlich, die beste Ration mit durchschnittlich 98 % Genauigkeit zu erstellen. Intelligent zusammengeführt wird das Lely Vector Fütterungskonzept durch die Betriebsmanagementsoftware T4C.
Der Mischer
Das Vector Fütterungssystem besteht aus zwei Komponenten, zum einem dem Mischer welcher die Kühe mit Futter versorgt. Innerhalb des Stalles orientiert er sich dabei am Fressgitter und hält stets den gewünschten Abstand. Elektrische Tore öffnet er dabei eigenständig über ein Bluetooth-Signal und ist damit gewappnet auch für kalte Tage. Außerhalb des Stalles nutzt er flache Schienen zur Orientierung. Der akkubetriebene Motor des Mischers belädt sich, wenn dieser mit Futter beladen wird. Alle Kühe sind gerade versorgt? Nach einem festgelegten wählbaren Zeitfenster, macht sich der Mischer dennoch auf den Weg und schiebt das Futter an, dabei werden alle Futterhöhen erfasst und ein möglicher Bedarf ermittelt.
Die Futterküche
Befüllt wird der Mischer in einer separaten Futterküche, hier werden Grundfutterkomponenten in Blöcken für 2-3 Tage auf Vorrat abgestellt. Die benötigte Menge für eine Ration wird über einen Greifer befüllt, welcher in der Regel an einem Brückenkrahn aufgehängt ist. Lose Komponenten wie zum Beispiel Kartoffeln können ebenfalls über den Greifer geladen werden. Eiweiß- und Energiekomponenten in Mehlform, sowie Mineralfutter werden in Silos gelagert und über Futterschnecken in den Mischer befördert. Die Zugabe von Wasser oder Flüssigkomponenten wie Melasse zum gewünschten Zeitpunkt ist ebenfalls problemlos möglich.
Die Entscheidung darüber, welche Ration wo abgelegt werden soll, entscheidest du selbst über unser Herdenmanagementprogramm. Dieses ermöglicht, neben der Rationsplanung und Verwaltung von Komponenten, ebenfalls eine Vielzahl an Auswertungsmöglichkeiten zur TM-Aufnahme und Futterkosten.
Die Melkstandkühe kreuzen auf dem Weg zum Melkstand die Fahrwege des Mischers? Kein Problem, durch die Eingabe einer Routenpause wird sichergestellt, dass hier der nötige Abstand zwischen Tier und Maschine gewahrt wird.