Wartungsvideos

Ein Melkroboter ist für Ihren Milchviehbetrieb und die damit verbundenen Prozesse enorm wichtig. Natürlich müssen Sie sich jederzeit auf Ihre Maschinen verlassen können - Tag für Tag, das ganze Jahr über. Techniker sorgen für die regelmäßige Wartung und sind auch bei Störungen schnell zur Stelle. Ob bei Tag oder bei Nacht: Der Support ist rund um die Uhr für Sie da. Aber auch der Viehhalter und Eigentümer des Melkroboters hat großen Einfluss auf die Funktion und die Leistung des Melkroboters. Durch eine effiziente Zusammenarbeit ist gewährleistet, dass der Roboter optimal funktioniert.
 
Für eine optimale Funktion des Systems müssen Robotereinheit, Zentraleinheit und Kompressor regelmäßig kontrolliert werden. Wenn diese Aktionen in festen Abständen und korrekt erfolgen, kann der Roboter auch störungsfrei funktionieren. 
 
In einer Reihe von Videos mit praktischen Tipps und Anleitungen zum Lely Astronaut erläutern wir, wie Sie als Viehhalter selbst einige regelmäßige Dinge erledigen können. Hier geht es zu den Videos.

Zitzenbecher kalibrieren

Damit es nicht vermehrt zu Ansetzversuchen kommt oder diese sogar scheitern, müssen die Zitzenbecher regelmäßig kalibriert werden. Zusätzliche Ansetzversuche wirken sich negativ auf den Melkprozess und die Roboterkapazität aus.

Zitzengummi aus Silikon wechseln

Zitzengummis aus Silikon müssen nach 10.000 Melkungen ausgetauscht werden. Nur dann kann die Milchgewinnung ohne Probleme z. B. mit der Eutergesundheit, der Melkgeschwindigkeit und Fehlversuchen beim Ansetzen verlaufen.

Reinigungsmittel wechseln

Für eine gute Milchqualität und Tiergesundheit ist es wichtig, dass sich immer genügend Reinigungsmittel und Euterpflegeflüssigkeit im Roboter befinden.

Futterportionen kalibrieren

Mindestens alle 3 Monate und beim Wechsel auf eine andere Futtersorte sollten die Futterportionen kalibriert werden.

Top