Blog 11 „Biozid”
EH: Ich stoße regelmäßig auf das Wort Biozid, aber kannst Du mir sagen, was das bedeutet?
HBY: Biozide sind einfach Desinfektionsmittel, und sie halten, was sie versprechen: sie desinfizieren. Das heißt, dass sie schädliche/unerwünschte Mikroorganismen abtöten. Die Hersteller können dies nicht einfach behaupten, sondern ihr Produkt muss die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen einhalten. Das bedeutet, dass das Produkt gewisse Voraussetzungen erfüllen muss, damit ein Hersteller angeben kann, dass es sich um ein Biozid handelt.
EH: Also kann ich nicht einfach ein Produkt, von dem ich annehme, dass es als Desinfektionsmittel funktioniert, ein Biozid nennen?
HBY: Nein, das geht nicht. In der Vergangenheit haben einige Hersteller unbegründete Behauptungen angestellt, auch wenn eine passendere Beschreibung dafür meiner Ansicht nach „Missbrauch“ wäre; das Versprechen von Dingen, die nicht wahr sind. Das kann man sich heute nicht mehr erlauben. Heute benötigt ein Hersteller entweder eine lokale oder eine internationale Genehmigung. In Europa ist dafür unter anderem ECHA zuständig, während dies in den USA in den Verantwortungsbereich der FDA fällt.
EH: Dies sind also unabhängige Stellen, die sich damit befassen, ob ein Produkt das hält, was es verspricht?
HBY: Das stimmt. Und man sollte beachten, dass niemand darum herumkommt; man muss eine Vielzahl an Informationen über ein Produkt einreichen. Die Zeiten, in denen man einfach tun konnte, was man wollte, sind definitiv vorbei. Stattdessen wird die Gesetzgebung immer strenger.
EH: Geht das in dieselbe Richtung wie die Registrierung von Tiermedizin?
HBY: Tiermedizin unterscheidet sich heute sehr stark von Bioziden. Tiermedizin heilt und hilft dabei, Entzündungen zu behandeln. Biozide werden viel häufiger zur Vorbeugung und Desinfektion eingesetzt, bevor es zu einem Ausbruch von Entzündungen kommt.
EH: Das ist klar, aber hier jetzt die Frage: „Wie weiß ich als Milchviehhalter, ob ein Produkt wirklich das hält, was es verspricht?”
HBY: Das ist ganz einfach, weil ein zuverlässiges Biozid eine zugewiesene Genehmigungsnummer hat. Diese wird von einer Behörde ausgestellt und beweist, dass Dein Produkt die Bedingungen für eine gute Desinfektion erfüllt. Dies umfasst Aspekte wie Konzentration, Kontaktzeit, Temperatur und Verwendung. Diese Genehmigungsnummer befindet sich auf der Verpackung und lässt sich ziemlich leicht überprüfen.
EH: Hängen diese Biozide oder Desinfektionsmittel auch mit den zuvor besprochenen Gefahrenklassifizierungen zusammen?
HBY: Natürlich, denn einige dieser Produkte sind auch korrosiv oder gefährlich für die Umwelt. Beispiele umfassen Formalin und Peressigsäure, Substanzen, von denen man genau weiß, dass sie schädlich für die Umwelt oder korrosiv sind, die aber als Biozide klassifiziert sind.
EH: Kann ich also abschließend feststellen, dass ein Biozid seinen Namen von dem erhält, wofür es verwendet wird und dass sich dies nicht auf die Gefahrenklassifizierung auswirkt? Wie auch anderen Produkten wird Bioziden eine Klassifizierung zugewiesen, und wir müssen richtig mit ihnen umgehen, sie richtig lagern und angemessene Vorsichtsmaßnahmen ergreifen.
HBY: Das stimmt.