Eine Kuh mit gesunden Hufen, die im Stall steht und draußen einen Meteoriten beobachtet.

Entdecke den Wert gesunder Klauen

Die Gesundheit der Herde ist die Grundlage für eine optimale Milchleistung und damit für einen erfolgreichen Betrieb. Gesunde Kühe stehen auf gesunden Klauen. Doch viele Milchviehhalter unterschätzen die Auswirkungen von Klauenkrankheiten auf die Wirtschafltichkeit ihres Betriebs.

Einblicke

Die wahren Kosten von Klauenproblemen

Studien zeigen, dass sich Klauenprobleme stärker auf den Gewinn auswirken, als die meisten Landwirte und Landwirtinnen glauben. Eine lahme Kuh wird seltener zum Melkroboter gehen. Außerdem kann die Milch einer Kuh, die mit Antibiotika behandelt wurde, nicht verkauft werden. Eine Kuh, die Schmerzen hat oder sich krank fühlt, frisst weniger, produziert daher weniger Milch und kann Fruchtbarkeitsprobleme haben.

Eine Literaturrecherche zur Prävalenz von Lahmheit (2023) ergab, dass 22 % der Kühe in einem durchschnittlichen Milchviehbetrieb Anzeichen von Lahmheit aufweisen. Die direkten und indirekten Kosten dieser Klauenprobleme liegen zwischen 250 und 380 € pro Kuh und Jahr (R. Robcis, 2023). Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass lahme Kühe 8 % weniger Milch pro Tag produzieren können als gesunde Kühe (M.R.N. Bruijnis, 2010).

Alle diese Faktoren machen Klauenprobleme zu einer der drei kostspieligsten Krankheiten in Milchviehbetrieben und zu einer der drei Hauptursachen für Betriebabgänge. Dies verdeutlicht, wie wichtig eine vorbeugende Klauenpflege zur Verbesserung der Klauengesundheit sein kann.

Vorbeugen ist besser als heilen

Zum aufrechterhalten einer optimalen Klauengesundheit gehört die vorbeugende Klauenpflege im Betrieb. Wenn man auf einem soliden Fundament aufbaut, ist die Wahrscheinlichkeit, dass Klauenprobleme auftreten, sehr viel geringer und man spart Zeit und Geld.

Was trägt zur Vorbeugung von Klauenproblemen bei?
Zur Vorbeugung gehört eine regelmäßiger Klauenpflege während der Laktation der Kühe, beim Trockenstellen und wenn Du irgendwelche Probleme bemerkst. Außerdem verringern saubere Stallböden das Risiko, dass sich ansteckende Klauenkrankheiten im Stall ausbreiten. Eine optimale Futteraufnahme trägt zur Widerstandsfähigkeit der Kühe bei und macht sie weniger anfällig für Krankheiten wie Montellaro. Natürlich hilft es, die Klauen regelmäßig zu reinigen, zum Beispiel während des Melkvorgangs.

Um eine optimale Klauengesundheit in Deinem Betrieb aufrechtzuerhalten, ist Vorbeugung weniger aufwändig als die Behandlung von Klauenproblemen, wenn sie erst einmal auftreten. Außerdem senkt sie auf lange Sicht die Kosten.

Bilder Hufgesundheit

5 Faktoren, die die Klauengesundheit beeinflussen

Dass eine gute Klauengesundheit bei Kühen wichtig ist, darüber sind sich alle einig. Aber warum ist es in der Praxis manchmal eine ziemliche Herausforderung, die Klauengesundheit zu erhalten? Die Klauengesundheit wird von mehreren Faktoren beeinflusst, die zusammen bestimmen, wie gut sich eine Kuh bewegen kann. Dies lässt sich wie folgt zusammenfassen:

Fortbewegung = Stalllayout + Hygiene & Klima + präventive Klauenpflege + Ernährung

In einer Serie von fünf Artikeln geht der Klauengesundheitsexperte André Janse, Spezialist für Betriebsmanagement bei Lely, näher auf dieses Thema ein und gibt wertvolle Einblicke und praktische Tipps.

Kühe verbringen ihren Tag damit, zu fressen, zu trinken, sich auszuruhen und den Melkroboter zu besuchen - Aktivitäten, die auf starke Beine und Klauen angewiesen sind. Lese mehr über die Rolle der Fortbewegung in der Milchviehhaltung!

Freie Bewegung ist der Schlüssel zu einem komfortablen und produktiven Stall. Wenn die Kühe genügend Platz haben, um zu fressen, zu ruhen und sich ohne Hindernisse zu bewegen, haben sie weniger Konkurrenz und Stress. Ein gut durchdachter Stall kommt sowohl den Kühen als auch den Landwirten zugute. Manchmal ist weniger wirklich mehr! Erfahre, wie sich das Stalllayout auf den Betrieb von Milchviehbetrieben auswirken.

Stallhygiene und Stallklima können die Klauengesundheit beeinflussen, insbesondere im Hinblick auf infektiöse Hautkrankheiten. Belüftung, Licht und trockene Böden spielen alle eine Rolle bei der Aufrechterhaltung einer sauberen Umgebung. Regelmäßige Klauenbäder und die richtige Pflege sind nicht nur für Milchkühe wichtig. Auch Trockensteher und Jungvieh brauchen Aufmerksamkeit, damit sich Infektionen nicht ausbreiten. Erfahre, wie Stallbedingungen und Routinepflege zur allgemeinen Klauengesundheit beitragen.

Klauenprobleme vorzubeugen ist besser als sie zu behandeln. Regelmäßige Klauenpflege, kombiniert mit vorbeugenden Maßnahmen wie automatische Sprühgeräte oder Klauenbäder, helfen, gesunde Klauen zu erhalten. Erfahre, wie strukturierte Klauenpflege in das tägliche Betriebsmanagement passt.

Richtige Ernährung stärkt die Klauen und fördert die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Eine ausgewogene Ernährung, insbesondere in der Übergangsphase, hilft, Energiedefizite zu vermeiden, die die Klauengesundheit beeinträchtigen können. Erfahre mehr darüber, wie Fütterungsstrategien starke Klauen und die allgemeine Widerstandsfähigkeit von Kühen unterstützen können.

Melken

Die Erzeugung von Qualitätsmilch erfordert Zeit und Sorgfalt. Sie erfordert Entscheidungen, die zu dir und deinen Zielen passen. Unsere Lösungen für automatisches Melken helfen dir, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um diese Ziele zu erreichen.