Das ist die LKV Lely Cloud!

Kostenlose Schnittstelle zum Lely Herdenmanagement
System

Auf Wunsch vieler Kunden hat Lely eine Schnittstelle für das Managementsystem
Lely Horizon (ehemalig Lely T4C) entwickelt, um den Austausch von Daten mit externen
Managementsystemen möglich zu machen. Eins dieser externen Systeme ist die
LKV-Lely-Cloud. Der Landwirt behält dabei jederzeit die Kontrolle über seine Daten und kann
auswählen, mit welchem Partner er Daten austauschen möchte.

 

LKV Bayern _web.jpg
CI2017-Lely_Logo-RGB.png
RDV_CMYK_300dpi.jpg

Vorteile der LKV Lely Cloud

Händische Tiereingabe entfällt

Die händische Tiereingabe bei der Einrichtung des neuen Melkroboters Lely Astronaut A5 entfällt, da der gesamte Tierbestand automatisch über die LKV-Lely-Cloud eingespielt wird.

Ablgeich Besamungsmeldungen

Besamungsmeldungen der Besamungsstationen und Eigenbestandsmeldungen werden zwischen dem Lely Herdenmanagementprogramm und der LKV Datenbank abgeglichen.

Automatische Kalibierung

Ergebnisse der Milchuntersuchung aus der MLP werden zur automatischen Kalibrierung der Fett-Eiweiß-Sensoren des Melkroboters verwendet.

Trächtigkeitsergebnisse

Untersuchungsergebnisse von Trächtigkeiten, die in der LKV Datenbank (PAG-Test) vorliegen, werden automatisch an das Lely Herdenmanagementprogramm übertragen.

HIT-Meldungen

HIT-Meldungen (z. B. Zugänge, Abgänge und Ohrmarken) werden tagesaktuell und automatisch vom LKV Bayern ins Lely Herdenmanagementprogramm eingespielt.

Datenaustausch

Der Datenaustausch rund um das Probemelken ist automatisiert und alle händischen Eingaben entfallen.

Auswertungen

Auf Basis der AMS- und Probemelkdaten können zusätzliche Auswertungen seitens LKV bereitgestellt werden, sodass Landwirte weitere Werkzeuge für das Management und die Zucht dazugewinnen.

Aus der Praxis

Uwe Mohr

Leiter Tierhaltung an den Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf

Unser Lely Astronaut A5 produziert täglich sehr viele Daten. Ein großes Anliegen ist es mir schon immer gewesen, dass diese Daten auch an andere Partner zur Analyse weitergegeben werden können. Mithilfe dieser Analysen können beispielsweise Handlungsanweisungen für Landwirte erstellt werden. Mit der neuen LKV-Lely-Cloud können wir diese Daten sicher zum LKV transferieren. Das führt dazu, dass manuelle Eingabefehler reduziert und Doppeleingaben vermieden werden können. Der Austausch der Einzelmelkdaten führt zudem dazu, dass beispielsweise im Zuchtbereich neue Parameter wie Melkbarkeiten abgebildet werden können.

Josef Bauer

Landwirt aus Regensburg

Ich bin seit Anfang an als Testbetrieb bei der LKV-Lely-Cloud dabei. Für mich ist wichtig, die Daten möglichst einfach handeln zu können und vor allem nur einmal eingeben zu müssen. Die Masse an Daten macht es immer schwieriger, sinnvolle Schlüsse daraus zu ziehen. Der Austausch der Daten zwischen Lely und dem LKV führt dazu, dass diese sinnvoll in einen Zusammenhang gesetzt werden. Zudem gibt es mir als Landwirt die Möglichkeit, wertvolle Informationen schnell und einfach zu überblicken.

Wolfgang Goller

Landwirt aus Kulmbach

Auf unserem Betrieb laufen seit Dezember 2020 zwei Lely Astronaut A5 Melkroboter. Das Einmelken hat problemlos funktioniert. Unsere Kühe haben die Roboter sehr schnell angenommen und die Milchleistung war bereits nach vier Tagen wieder da, wo sie vor dem Einmelken war. Für uns war es eine große Erleichterung, dass die Kuhdaten vom LKV mithilfe der LKV-Lely-Cloud vollständig übertragen wurden und wir sie nicht per Hand eingeben mussten. Der Datenaustausch der LKV-Milchleistungskontrolle auf dem PC der Roboter verschafft uns einen guten Überblick und Arbeitserleichterung.

Benedikt Wunderl

Landwirt aus Kulmbach

Benedikt Wunderl hat den Milchviehbetrieb im oberbayerischen Landkreis Starnberg 2013 von seinen Eltern übernommen. Seine Herde umfasst 147 Fleckviehkühe plus Nachzucht. Gemolken wird mit 2 x Lely A5. Allein beim Starten des Roboters hat mir die LKV-Lely-Cloud schon gute Dienste geleistet. Der gesamte Tierbestand wurde automatisch über die Schnittstelle eingespielt. D. h. der komplette Lebenslauf inkl. Abstammung und Laktationsleistung wird im Robotersystem gespeichert. In Zahlen gesagt haben wir uns so 10 Minuten pro Tier gespart, das sind bei seinen 147 Milchkühen 25 Stunden Arbeitsersparnis!

Ernest Schäffer

Geschäftsführer LKV Bayern

LKV Experten

Johanna Schulz (Abteilungsleiterin Milchleistungsprüfung LKV Bayern) Dr. Florian Grandl (Sachgebietsleiter Statistik und Service LKV Bayern) Jürgen Duda (EDV-Leiter LKV Bayern)

Online Seminar zur LKV Lely Cloud

Aufzeichnung Online Seminar zur LKV Lely Cloud

In diesem Seminar erklären Euch Lely und LKV Experten die LKV Lely Cloud im Detail!

Hilfe & Fragen

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an uns oder die Kollegen vom LKV wenden!
Telefon: 015140255663
Mail: info@eder-gmbh.de

Deine Lely Center, Deine Partner

Die Melk- und Fütterungsexperten aus Bayern

Die ganze Produktwelt von Lely, direkt in Deiner Nähe

Die innovativen Produkte im Lely Center Tuntenhausen, Grüb, Wernberg, Baisweil decken alle Bedürfnisse rund um die Rinderhaltung bzw. Milchwirtschaft im Bereich Fütterung, Melken, Pflege und Stallreinigung ab. Angefangen bei unserem automatischen Fütterungssystem Vector oder unserem Futterschieber Juno über den Melkroboter Astronaut A5 bis hin zum autonomen Spaltenreiniger findest Du im Lely Center die landwirtschaftliche Technologie von Morgen.

Die Lely Center in Tuntenhausen, Grüb, Wernberg und Baisweil sind Deine ersten Ansprechpartner für Melk- und Fütterungstechnik in Bayern.

Top