Grundsätze der Reinigung
Jede Art von Schmutz erfordert ein spezifisches Reinigungsmittel. Um organischen Schmutz zu entfernen, ist ein alkalisches Produkt (hoher pH-Wert) erforderlich. Um anorganischen Schmutz zu entfernen, ist ein saures Produkt (niedriger pH-Wert) erforderlich. Grundsätzlich besteht jedes Reinigungsmittel aus einer alkalischen oder sauren Komponente in Kombination mit Zusatzstoffen. Zusatzstoffe verbessern die Reinigungsleistung der Hauptkomponente. Zusatzstoffe verbessern die Reinigungsleistung, indem sie z. B. helfen, Schmutz im Wasser zu lösen, Ablagerungen zu verhindern oder Korrosion zu hemmen.
Mit Reinigungsmitteln allein wird das Melksystem nicht sauber, und für eine erfolgreiche Reinigung sind andere Parameter erforderlich. Diese Parameter sind nicht anders als beim Abwaschen zu Hause. Bei Lely verwenden wir die tACT-Parameter, um den Reinigungsprozess zu beschreiben. Für eine effektive Reinigung ist die Erfüllung der 4 tACT-Parameter erforderlich. Neben den Chemikalien/Reinigungsmitteln sind die 3 anderen tACT-Parameter Zeit (Reinigungsdauer), Wirkung (Schrubben oder Aufwirbeln von Wasser) und Temperatur. Diese 4 Parameter sind ausgewogen. Das bedeutet, dass eine Verringerung der Wirksamkeit eines Parameters eine Erhöhung eines anderen Parameters erfordert. Kennen Sie das vom Abwasch? Wenn Sie den Abwasch mit kaltem Wasser machen, kann es etwas länger dauern. Andererseits kann die Zugabe von Seife die Zeit verkürzen. Ein weiteres Schlüsselelement, das für eine gute Reinigung benötigt wird, ist Wasser. Wasser sorgt für Verwirbelung, löst die Chemikalien auf und überträgt die Temperatur auf das System. Wasser setzt die tACT-Parameter um, und ausreichend Wasser von guter Qualität ist für eine wirksame Reinigung unerlässlich.
Astronauten-Reinigung
Um möglichst viel Zeit für das Melken zur Verfügung zu haben, ist eine kurze Reinigungszeit erforderlich. Unter Berücksichtigung der tACT-Parameter bedeutet dies, dass mindestens einer der anderen tACT-Parameter eine kurze Reinigungszeit kompensieren muss. Aus diesem Grund hat sich Lely für die Reinigung bei hohen Temperaturen, oder Hitzereinigung, entschieden. Durch die Verwendung hoher Temperaturen, eines starken Reinigungsmittels und einer Durchspülung kann die Reinigungszeit verkürzt werden. Das bedeutet ein relativ geringes Wasservolumen pro Reinigung und eine kurze Kontaktzeit für die Reinigungslösung im Vergleich zur Reinigung herkömmlicher Melkanlagen. Die Reinigung des Astronaut beginnt normalerweise bei einer Temperatur von 95°C/90°C. Die Reinigung muss mindestens 2 Minuten lang bei 77°C (MQC gemessen) erfolgen.
Chemikalien wirken bei höheren Temperaturen aggressiver. Produkte mit Inhaltsstoffen wie Chlorid, Schwefelsäure, Salpetersäure oder mit einem hohen Silikatanteil sind für die Hitzereinigung nicht geeignet. Um eine Beschädigung des rostfreien Stahls (Korrosion) und der Gummiteile des Astronauts während der Reinigung zu vermeiden, ist es wichtig, Reinigungsmittel zu verwenden, die für die Hitzereinigung geeignet sind.
Lely hat zwei Produkte speziell für die Hitzereinigung des Astronauts entwickelt, nämlich Lely Astri Lin und Lely Astri Cid. Astri Lin ist ein alkalisches Reinigungsmittel, das organische Ablagerungen entfernt. Astri Cid ist ein saures Reinigungsmittel zur Entfernung von anorganischen Ablagerungen. Die Zusätze tragen dazu bei, unterschiedliche Wasserqualitätsstandards zu handhaben. Es wird empfohlen, zweimal am Tag eine alkalische Reinigung (Lely Astri Lin) und einmal am Tag eine saure Reinigung (Lely Astri Cid) durchzuführen. Die Empfehlung, dreimal am Tag zu reinigen, basiert auf Erfahrung und dem Wachstumszyklus von Mikroorganismen. Nach 8 Stunden steigt die Anzahl der Mikroorganismen exponentiell an und das System muss alle 8 Stunden gereinigt - oder neu eingestellt - werden.
Quelle: Ruben Otten - Farm Management Support, Milking & Cooling specialist