Ein Bauernvater und sein Bauernsohn gehen auf einem Bauernhof an Strohballen vorbei.
  • Melken
22. Juli11:26

Nach Jahren des Melkens seiner Kühe entschied sich Willard Wigboldus für den Umstieg auf das Robotermelken mit dem Lely Astronaut A5 Next. In diesem Artikel beschreibt er den Übergang von seiner alten Methode zum Robotermelken und gibt einen Überblick über die neuen Funktionen, die der A5 Next Roboter bietet.

Wir haben mit dem automatischen Melken begonnen, als wir am 12. Dezember unseren neuen Stall gebaut haben. Zurzeit melken wir mit dem Lely Astronaut A5 Next. Seit seiner Installation haben wir gute Erfahrungen gemacht: Die Anschlüsse funktionieren und die Kühe gehen von selbst direkt in den Roboter. Seit Weihnachten müssen wir die Kühe nicht mehr zum Melken abholen und wir haben keine großen Komplikationen erlebt. Das System funktioniert automatisch gut.

Bevor wir den neuen Stall bauten, wurden unsere Kühe in einem alten Gemeinschaftsstall gemolken, der fast 50 Jahre alt war. Im Winter wurden sie also dort gemolken und wenn die Sommersonne kam, benutzten wir einen zwei mal drei Meter großen Melkwagen. Mit der Installation eines Lely Astronaut A5 Next machten wir einen Schritt von etwa 50 Jahren in die Zukunft...

Mit dem brandneuen Roboter-Bediensystem weiß ich, dass unser Hof für die Zukunft gerüstet ist. Die meisten Funktionen und Komponenten darin sind neu. Man kann auch an die Zukunft denken und daran, dass diese neuen Geräte bereit sind, verbessert zu werden.

Fermier devant un robot de traite Lely

Kühe mit besserer Gesundheit

In Bezug auf die Gesundheit der Kühe fielen die Auswirkungen des Robotermelkens direkt auf: Die Euter waren weniger voll, was eine positive Sache ist.

Auch die freie Bewegung der Kühe hat sich auf ihre Gesundheit ausgewirkt. Wenn die Kühe frei entscheiden können, wohin sie gehen, laufen sie ruhiger und kommen häufiger in die Nähe des Roboters. Sie sind ruhig und man kann sehen, dass sie nicht gezwungen werden, dorthin zu gehen, sondern es selbst tun.

Neue Funktionalitäten von A5 Next

Ich hatte auch die Gelegenheit, den neuen automatischen Milchfilter zu testen. Ich habe ihn in meinen Alltag übernommen, weil ich finde, dass er die sich täglich wiederholenden Arbeitsstunden (Filterwechsel 3x/d) reduziert. Ich habe direkt eine Auswirkung auf die Milchqualität sowie auf die Sauberkeit des Filters bemerkt.

Mit der neuen M4use haben die Fliegen keine Chance mehr, in den Filter zu gelangen. Die Milchqualität bleibt also so, wie sie ist, wenn sie aus dem Euter der Kuh kommt. Die Siegel sind praktisch und leicht zu reinigen. Dank der neuen Methode, die Milch in die Eimer zu gießen (Hahn zur Ecke des Eimers geneigt), gibt es keine Spritzer, das ist eine sehr gute Technik.

Horizon, eine umfassende Verwaltungssoftware

Zu Horizon: Ich finde, dass es ein Managementsystem ist, das gut zu meinem Bauernhof passt. Die Anzeige ist übersichtlich, die Schaltflächen sind einfach und die Warnmeldungen ebenfalls. Es ist einfach zu sehen, ob eine Kuh ein Problem mit einer Zitze oder einer Klaue hat. Mit den Empfehlungen der Software kann man schneller handeln und das ist es, was man sich als Landwirt wünscht. Die Zugänglichkeit der App ist ein weiterer Pluspunkt, egal wo auf der Welt wir uns mit unserem Telefon einloggen können, um zu sehen, was auf unserem Hof passiert.

Letztes Jahr fuhr ich in Österreich Ski und mein Vater rief mich an und fragte mich, wann ich eine Kuh, die gekalbt hatte, registrieren wollte. Mit Horizon war es für mich sehr einfach, meinen Vater, der sich zu diesem Zeitpunkt auf meinem Hof befand, zu leiten.

Fermier qui parle avec un technicien Lely dans une ferme

Welche Leistungsindikatoren sollte man sich ansehen?

Für mich sind die wichtigsten zu beobachtenden Indikatoren :

  • die Milchproduktion: schwankt sie, warum, ...
  • die Wiederkau- und Betreuungszeit: was passiert in der Herde, ....

Das sind meiner Meinung nach die wichtigsten, aber natürlich haben auch die anderen Indikatoren ihren Platz. Sie stellen eine Kombination dar, mit der man zu arbeiten lernt: Was muss man beobachten, wann, wie handeln, ...  

Flexibilität, ein außergewöhnlicher Vorteil

Für mich ist der größte Vorteil des Umstiegs auf das Robotermelken die Flexibilität, die ich dadurch erhalte. Man muss nicht mehr morgens und abends zum Melken anwesend sein. Jetzt können wir uns viel besser organisieren und die Zeiten so legen, wie es uns passt.

Vom ersten Tag an, an dem wir uns für Lely entschieden haben, fühlten wir uns unterstützt. Wir wurden beraten, welche Routinen wir befolgen sollten, welches Material wir für die Liegeboxen wählen sollten, ...