Familie Marienvelde Lely Astronaut A5
  • Milking
8. Mai11:38

Im Milchviehbetrieb Tölder in Mariënvelde steht die Innovation im Mittelpunkt. Dabei fokussiert sich die Hofgesellschaft Bokkers-Heutinck auf Effizienz und Tiergesundheit sowie die Arbeitsfreude. André (65), Edith (63) und ihr Sohn Gerben (30) melken ihre 150 Milchkühe mit drei Lely-Melkrobotern. So erzielen sie eine Milchproduktion von 10.000 kg pro Kuh und pro Jahr.

Die Entwicklung des Milchviehbetriebs Tölder wurde von einem allmählichen Wachstum und Fortschritt geprägt. Im Jahr 1985 gründete André eine Hofgesellschaft mit Ediths Vater. Damals zählte der Hof 39 Kühe, es wurden aber auch noch Mastschweine gehalten.

Der Milchviehbestand wuchs stetig, die Mastschweinehaltung wurde 2001 abgestoßen und eine Gesellschaft mit André und Edith gegründet. Ein wichtiger Meilenstein war die Stallerweiterung im Jahr 2018, nach der der Hof Platz für 188 Milchkühe hatte.

André et Edith Marienvelde Astronaut A5 Lely

Fortschrittliche Lösung

Neben dem Größenwachstum hatte auch die Automatisierung eine hohe Priorität. Schon 2005 kamen die ersten Lely-Melkroboter zum Einsatz - seinerzeit eine sehr fortschrittliche Entscheidung. "Ja, damals haben uns wohl viele für verrückt erklärt“, wie André sich erinnert. "Aber wir hatten die Vorteile sofort erkannt.“ Und diese Vorteile sind natürlich immer noch ganz offensichtlich. Darum wurden die beiden Astronaut A2-Melkroboter 2019 durch den Lely Astronaut A5 ersetzt. Und damit man mit dem Wachstum des Milchviehbestands Schritt halten konnte, folgte 2023 ein dritter A5.

Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit

Die Familie Bokkers-Heutinck hatte sich erst bei mehreren Milchviehhaltern umgeschaut, bevor sie sich für Lely entschieden. "Dazu möchte ich auch unseren Kollegen raten - schauen Sie sich erst einmal um, beispielsweise bei einem Tag des offenen Hofs. Dann sieht man ganz schnell, was zu einem selbst und zum eigenen Hof passt - und was nicht”, erklärt André. Für die Familie Bokkers-Heutinck war die Entscheidung für Lely genau das, was sie brauchten. "Den Ausschlag gaben für uns der Service und die Zuverlässigkeit von Lely. Man entscheidet sich ja nicht nur für eine Maschine, sondern auch für das dazugehörige System und die Zusammenarbeit“, erklärt Gerben, der 2016 auch der Hofgesellschaft angehört. "Darum arbeiten wir auch mit den Lely-Verbrauchsprodukten, wie Reinigungsmitteln und Euterpflege-Produkten. Diese tragen erheblich zur guten Eutergesundheit bei.“

Ertrag und Gleichgewicht

Im Schnitt produzieren die Kühe der Hofgesellschaft Bokkers-Heutinck 10.000 Liter pro Kuh und pro Jahr, mit einer mittleren Zellzahl von 125.000 Zellen pro ml, wie aus den Ergebnissen der Milchkontrolle hervorgeht. "Mit Hilfe der Lely Horizon-Software behalten wir die Tiergesundheit ständig im Auge. So erkennen wir auf einen Blick Brünstigkeit, Abweichungen und Abholkühe,” erzählt Gerben. Für die Familie Bokkers-Heutinck geht es in ihrem Milchviehbetrieb um mehr als nur den Ertrag. "Man muss auch schon mal über den Tellerrand des eigenen Hofs hinausschauen“, meint André. "Wir suchen ganz bewusst nach einem Gleichgewicht zwischen dem Hof und unserem Privatleben. Wir möchten unser soziales Leben lieber nicht von der Arbeit beeinträchtigen lassen. Die Automatisierung bietet uns mehr Flexibilität, sodass mehr Zeit für Familie und Entspannung bleibt.“

Gerben Marienvelde Lely Astronaut A5

Bewusste Entscheidungen

In die Zukunft schauen kann natürlich niemand, aber der Milchviehbetrieb Tölder wird über seine Strategie der allmählichen Entwicklung auch weiterhin innovieren und wachsen. Und dabei steht Lely ihnen als zuverlässiger Partner zur Seite. Welche Pläne stehen für die nächste Zeit an? Die Stalleinteilung und die weitere Optimierung des Roboter-Einsatzes. "Wichtig ist dabei, sich erst gründlich zu überlegen, wie man alles genau haben will“, erklärt André. "Wir haben uns schon immer ganz bewusst für den jeweils nächsten Schritt entschieden und diesen dann richtig ausgeführt. Und wir sind stolz darauf, wohin uns das gebracht hat."