Zwei Generationen, ein Ziel: Tierwohl und Zukunftssicherung am Pichlergut
Betrieb Grüneis-Wasner – Pichlergut in Kopfing (Bezirk Schärding/Oberösterreich)
Mitten im Sauwald, in Kopfing im Bezirk Schärding (Oberösterreich), bewirtschaftet Familie Grüneis-Wasner das traditionsreiche Pichlergut – ein Hof mit Geschichte und Zukunft. Vater Johannes und Sohn Mathias, der den Betrieb künftig übernehmen wird, führen hier gemeinsam eine erfolgreiche Milchviehhaltung mit rund 70 Kühen und 50 Maststieren auf insgesamt 100 Hektar Eigenfläche.
Tradition trifft Moderne
„Unser Hof besteht seit über 200 Jahren“, erzählt Johannes. Nach einem Brand in den 1980er-Jahren steht heute nur mehr die Hälfte des ursprünglichen Gebäudes, aber die Geschichte des Pichlerguts läuft weiter.
„Früher hat man gesagt, wir haben genug Fläche“, schmunzelt Johannes. „Aber wenn man von 40 auf 70 Kühe aufstockt, merkt man schnell wie viel Futter eigentlich gebraucht wird. Eine Kuh frisst halt ganz schön viel“, fügt er lachend hinzu. Neben den Milchkühen werden auch 50 Maststiere gehalten.
Die beiden setzen bei ihrer Bewirtschaftung auf gemeinschaftliche Lösungen: „Bei uns in der hügeligen Gegend haben wir viele Maschinen in Gemeinschaft angeschafft, weil sich große Investitionen allein kaum mehr rechnen“, ergänzt Mathias.
Der Schritt zur Automatisierung mit Lely
„Wir haben uns viele Systeme angesehen“, erinnert sich Johannes. „Aber Lely hat uns einfach überzeugt – das Konzept, die Kompaktheit, die Philosophie des freien Kuhverkehrs und die Technik selbst natürlich. Mit dem Lely Astronaut A5, dem Juno und dem Discovery haben wir alles aus einer Hand – und das funktioniert einfach.“ Auch für Mathias war Lely von Anfang an die erste Wahl: „Schon in der Landwirtschaftsschule waren fast alle meiner Kollegen Lely-Betriebe. Der Astronaut A5 war dann für uns die logische Entscheidung – kompakt, leise und technisch am neuesten Stand.“
Der Einbau verlief reibungslos: „Wir haben einen älteren Stallbestand, aber bei der Planung hat Lely genau auf unsere Gegebenheiten geachtet. Der freie Kuhverkehr und das hygienische System mit Reinigung und Desinfektion haben uns dann einfach überzeugt“, erzählt Matthias.
Seit Beginn setzt Familie Grüneis-Wasner auf den Lely-Servicevertrag – und ist damit zufrieden. "Die Techniker kommen drei Mal im Jahr – das gibt Sicherheit. Wenn doch mal etwas ist, ist immer jemand erreichbar. Und ehrlich gesagt: In vier Jahren hatten wir nicht mal eine Hand voll echte Einsätze bei dem ein Servicetechniker vor Ort kommen musste – das spricht für Zuverlässigkeit. Meistens wird das Problem direkt am Telefon gelöst. Die Techniker nehmen sich wirklich Zeit, erklären genau, was zu tun ist, und oft funktioniert’s danach sofort wieder", ergänzt Johannes.
Generationswechsel und Weitblick
Sohn Mathias wird in die Fußstapfen seines Vaters treten. „Ich bin jetzt seit zwei Jahren mit der Landwirtschaftsschule fertig und darf Schritt für Schritt mehr Verantwortung übernehmen“, erzählt er. Auf einer Seehöhe von rund 600m und mit den typischen Hügeln des Sauwalds ist das Arbeiten hier anspruchsvoll. „Darum teilen wir uns viele Maschinen mit Nachbarn – die Investitionen sind sonst einfach zu hoch. Wir setzen auf Zusammenarbeit, besonders bei der Ernte mit dem Lohnunternehmer.“
Zellzahl-Messung & Tiergesundheit im Fokus
Ein besonderes Augenmerk legt Johannes auf die Eutergesundheit seiner Tiere: „Die Zellzahlmessung war für uns ein wichtiger Faktor. Nach einem schweren Unfall 2015 hatten wir Eutergesundheitsprobleme mit dem Aureus Keim in der Herde. Seither war klar: Wir brauchen ein System, das frühzeitig erkennt, wenn etwas nicht passt. Die kontinuierliche Zellzahlmessung im Lely Astronaut gibt mir genau diesen Überblick.“
Zitzengummis & Komfort – kleine Details, große Wirkung
Seit dem Start 2021 verwendet der Betrieb die Lely Classic S21 Silikon-Zitzengummis. „Wir haben nie etwas anderes probiert – warum auch, wenn’s perfekt funktioniert?“, sagt Matthias. „Die Kühe nehmen sie gut an, die Eutergesundheit passt, und die Zellzahlen sind stabil.“
Dipp- und Reinigungsmittel - Warum Originalität wichtig ist
Auch bei Reinigungs- und Pflegemitteln setzt Familie Grüneis-Wasner auf Lely: „Ich nutze die Aktionszeiträume im Frühjahr und Herbst – das ist super planbar. Billigere Alternativen haben wir ausprobiert, aber im Endeffekt bringt das nichts. Mit den Originalprodukten weiß ich, dass alles passt und optimal auf die Technik abgestimmt ist.“
Tierwohl als Zukunftsstrategie
Für Mathias steht fest: „Unser Ziel ist, unseren Kühen das bestmögliche Leben zu bieten. Das Tierwohl steht an erster Stelle. Wenn’s den Kühen gut geht, geht’s uns auch gut – und das sieht man dann schlussendlich in der Milchleistung.“
Johannes nickt: „Mit Lely haben wir die richtige Entscheidung getroffen. Die Technik läuft, die Kühe sind zufrieden, und wir können ruhiger arbeiten. Ich sage immer: Wenn meine Herde gesund ist, dann passt alles.“
