Gute Milchqualität beginnt mit den richtigen Zitzengummis

Zitzengummis als Bindeglied zwischen Technik, Tier und Qualität.

Zitzengummis gehören zu den kleinsten, aber zugleich wichtigsten Komponenten im gesamten Melkprozess. Sie bilden die direkte Verbindung zwischen Technik und Tier – und entscheiden damit über Komfort, Hygiene und Milchqualität. Wer ihre Auswahl, Pflege und den Wechsel professionell managt, schützt die Eutergesundheit, stabilisiert den Melkablauf und steigert langfristig die Effizienz im Stall.

 

Kleine Teile, große Wirkung: Warum Zitzengummis entscheidend sind

 

Zitzengummis sind die unscheinbare, aber entscheidende Schnittstelle zwischen Melktechnik und Biologie. Wer sie professionell managt, stabilisiert den Melkprozess, schützt die Zitze und senkt nachhaltig die Zellzahlen.

Lely Zitzengummis liefern dafür die optimale Grundlage: passgenaue Geometrie, verlässliche Abdichtung und eine gleichmäßige Übertragung der Pulsation – eingebettet in ein klares Wartungs- und Routinekonzept.
Denn alles beginnt mit der richtigen Auswahl, dem Zustand und der Pflege der Zitzengummis.


Disziplin im Alltag: Kontrolle zahlt sich aus

Aus tierärztlicher Sicht zählt vor allem eines: konsequente Routine.
Eine kurze tägliche Sichtkontrolle der Becher und Gummis, sauber sitzende Komponenten, intakte Oberflächen und frei funktionierende Entlüftungen verhindern viele Probleme, bevor sie entstehen.

Kleine Unregelmäßigkeiten – etwa feine Risse, Verdrehen oder Materialermüdung – beeinträchtigen die Abdichtung, erhöhen den Schlupf und verlängern die Melkzeit. Wer hier aufmerksam bleibt, vermeidet unnötiges Nachsetzen, erhält einen ruhigen Milchfluss und schützt die Zitzenspitze vor mechanischer Überlast.

Lely beschreibt diese „tägliche Routine“ als Baustein für Prozesssicherheit und Milchqualität – und das aus gutem Grund.


Rechtzeitiger Wechsel schützt Tier und Technik

Nicht verhandelbar ist der regelmäßige Austausch:

  • Silikon-Zitzengummis: nach ca. 10.000 Melkvorgängen

  • Gummi-Zitzengummis: nach ca. 2.500 Melkvorgängen

Diese Intervalle sind praxiserprobt und sichern Elastizität, Formtreue und Hygiene, bevor Materialermüdung messbar wird. Das speziell entwickelte Lely-Montagewerkzeug erleichtert den Wechsel und verhindert Beschädigungen – ein Detail, das Standzeit und Sauberkeit nachhaltig verbessert.


Die richtige Form für jede Herde

Zur Auswahl gehört auch die passende Geometrie.
Lely bietet verschiedene Zitzengummi-Modelle, abgestimmt auf Zitzengröße und Einsatzsituation:

  • Scala: alltagstauglicher Allrounder mit flexiblem Kopfdesign

  • Comfort: ideal für kürzere Zitzen

Die herdenspezifische Auswahl reduziert Schlupf, harmonisiert den Milchfluss und verbessert die Abnahmequalität – Faktoren, die sich direkt in Melkzeit, Eutergesundheit und Zellzahl widerspiegeln.


Technik und Biologie im Gleichklang

Ein gutes Zitzengummimanagement funktioniert nur im Zusammenspiel mit der Melktechnik.
Das Arbeitsvakuum muss stabil sein, das Pulsationsverhältnis zur Herdenleistung passen und die Abnahmeschwellen restmilcharme Abgänge ermöglichen.

Wie Lely betont: „Alles beginnt mit den richtigen Einstellungen und Zitzengummis.“
Tiermedizinisch ist das klar begründbar – nur wenn die mechanische Belastung an der Zitze im physiologischen Rahmen bleibt, kann das Gewebe zwischen den Melkungen regenerieren. Das reduziert Hyperkeratosen, hält die Zitzenkanäle geschlossen und senkt das Risiko für Infektionen.


Datenbasiertes Monitoring mit Horizon

Moderne Betriebe überwachen diese Zusammenhänge datenbasiert.
In Horizon lassen sich Kennzahlen wie Melkzeit pro Kuh, Neuansetzungen, Abbrüche oder Zellzahltrends verfolgen – ideal, um Effekte nach einem Gummi-Wechsel oder einer Parameteranpassung sichtbar zu machen.

Ergänzend lohnt sich ein regelmäßiges Zitzenscoring: Die standardisierte Beurteilung der Zitzenspitzen dient als Frühwarnsystem und verbindet Technik und Tiergesundheit.

Künftig wird dieser Schritt mit dem Laser TDS 2+ weitgehend automatisiert – das System erfasst Zitzenmerkmale objektiv und liefert damit eine belastbare Grundlage für Entscheidungen im Herdenmanagement.


Praxis-Tipps im Überblick

  • Tägliche Routine: kurz, aber konsequent – Unregelmäßigkeiten sofort beheben.

  • Wechselintervalle: konsequent einhalten, Wechsel in Horizon dokumentieren.

  • Montagewerkzeug: nutzen, um Gummis sauber und sicher zu wechseln.

  • Passende Geometrie: herdenspezifisch wählen (z. B. Scala, Comfort).


Fazit

Lely Zitzengummis sind die richtige Wahl, wenn Eutergesundheit, Melkkomfort und Effizienz Hand in Hand gehen sollen.
In Kombination mit konsequenter Routine, herdenspezifischer Auswahl, rechtzeitigem Wechsel und datenbasiertem Monitoring liefern sie sichtbare, wirtschaftlich relevante Verbesserungen – von ruhigeren Melkungen über restmilcharme Abgänge bis hin zu dauerhaft niedrigen Zellzahlen.

Das ist gelebtes Qualitätsmanagement am Zitzenende – pragmatisch, wirksam und zukunftssicher.