Lely Center Westerstede
Gemeinsam mehr erreichen - Für euch und eure Herde!
Das Lely Center Westerstede mit den Standorten in Westerstede, Oyten und Bad Hersfeld ist dein Ansprechpartner für Automatisierungen in der Melk- und Fütterungstechnik. Unser Team, bestehend aus Servicetechnikern, Kältetechnikern, Montage, Vertriebs- und Herdenmanagementberatern, erzielt mit euch die bestmöglichen Ergebnisse. Getreu dem Motto "Zusammen mehr erreichen!" streben wir ein Höchstmaß an Milchleistung und Tierwohl für eure Herde an - einen deutlichen Zugewinn an Lebensqualität für euch und eure Familie.
Kontakt
Mo.-Do.: 07.30 Uhr - 16.30 Uhr
Fr.: 07.30 Uhr - 15.15 Uhr
24/7 Notdienst-Hotline in NDS: 04488-76300-0
24/7 Notdienst-Hotline in Hessen: 06621-968500-0
Visit lely.com for
Gemeinsam mehr erreichen - Für euch und eure Herde!
Das Lely Center Westerstede mit den Standorten in Westerstede, Oyten und Bad Hersfeld ist dein Ansprechpartner für Automatisierungen in der Melk- und Fütterungstechnik. Unser Team, bestehend aus Servicetechnikern, Kältetechnikern, Montage, Vertriebs- und Herdenmanagementberatern, erzielt mit euch die bestmöglichen Ergebnisse. Getreu dem Motto "Zusammen mehr erreichen!" streben wir ein Höchstmaß an Milchleistung und Tierwohl für eure Herde an - einen deutlichen Zugewinn an Lebensqualität für euch und eure Familie.
Lerne unsere Geschäftsleitung kennen
"Seit 54 Jahren fühle ich mich in der Landwirtschaft Zuhause..."
Mein Name ist Reinhard Heeren, Geschäftsführer des Lely Center in Niedersachsen und Hessen. Seit über 10 Jahren besteht das Lely Center mit Hauptsitz in Westerstede, 2013 kam der Standort in Hessen mit dazu. Was im kleinen Kreis von 16 Mitarbeitern im Oktober 2009 begann, entwickelte sich in den vergangenen Jahren zur etablierten Marke im Bereich der Automatisierung mit mehr als 130 Mitarbeitern.
Viele unserer Mitarbeiter blicken dabei auf mehr als 15 Jahre Erfahrung mit dem Robotermelken zurück und stehen auch neuen Technikern unterstützend zur Seite. Wachstum bedeutet dabei immer auch Veränderung, die auch wir als Center durchlaufen haben. Wurde früher Verkauf, Montage, Service und Beratung als "One-Man-Show" durch einen einzelnen Mitarbeiter abgefangen, haben wir in den vergangenen Jahren verschiedene Abteilungen entstehen lassen. Gemäß dem Motto "jeder macht das, was er am besten kann".
Ziel dieser Entwicklung war es vorrangig, auch bei steigender Kunden- und Mitarbeiterzahl die Wege möglichst kurz zu halten und einen direkten Kontakt herzustellen. In der Praxis bedeutet das: jeder Kunden hat seinen festen Ansprechpartner im Vertrieb, Service, Montage und in der Herdenmanagementberatung.
Neuigkeiten
Lely Betriebe öffnen ihre Tür für einen Besuch. Komm vorbei, feiere mit uns unseren 75. Geburtstag!
Erlebe unsere Lely Produkte im Einsatz und unterhalte Dich mit Berufskollegen und Lely Experten vor Ort.
Von der Entwicklung des Unternehmens, über Innovationen bis hin zur Farm der Zukunft, beantwortet Andre van Troost unsere Fragen.
Das ganze Interview lesenBroschüre herunterladen
Unser Team
Ein häufig diskutierter Aspekt beim automatisierten Melken ist die Betriebssicherheit. Ganz gleich wie innovativ, verlässlich und robust die entwickelte Technik ist, selbst das beste System kommt nicht ohne Stillstandzeiten aufgrund notwendiger Wartungsarbeiten oder Störungen aus. Ganz gleich, ob ein geplantes oder ungeplantes Ereignis vorliegt, Ihr Lely Melkroboter kann nur in einem einwandfreien Zustand Geld verdienen. Und genau da trennt sich die Spreu vom Weizen!
Unsere geschulten FMS-Berater unterstützen euch/ dich nicht nur intensiv in der Startphase, sondern sind auch darüber hinaus ein fester Ansprechpartner bei allen Fragen rund um die Kuh und das Herdenmanagementprogramm Lely Horizon. Die Einteilung in Gebiete ermöglicht dabei einen engen Kontakt und eine gemeinsame Weiterentwicklung des Betriebes.
Unsere geschulten Kundenbetreuer sind in vielen Fällen das Bindeglied zwischen unseren Kunden und die jeweiligen Abteilungen im Center. Als Ansprechpartner vor Ort, stehen sie unseren Kunden in Form regelmäßiger Kontaktaufnahme stets mit einem offenen Ohr zu Seite. Bereits kurz nach der Inbetriebnahme der Lely Melk- oder Fütterungstechnik findet ein erstes Kennenlernen statt, mit dem Ziel ein langjährigen Bindung zwischen Kundenbetreuung und Kunde.
· Betriebsbesuche und regelmäßige Kontaktaufnahme
· Ansprechpartner für alle Belange der Kunden
· Weiterleitung von Anfragen an die entsprechende Abteilung
· Annahme von Reklamationen und Beschwerden
· Zufriedenheitsabfrage für alle Bereiche des Centers
Unsere Spezialisten für Lely Juno, Discovery und Collector haben jahrelange Erfahrung im Aufbau der Produkte. Jeder Handgriff sitzt, damit die Montage schnell und reibungslauf ablaufen kann.
Der Lely Vector bietet Betrieben die Möglichkeit auch automatisch zu füttern. Speziell für diese Betriebe haben wir ein Team, dass sich genaustens mit dem Vector auskennt. Durch den täglichen Umgang mit dem Vector und immer fortlaufenden internen Schulungen, können wir den bestmöglichen Service rund um das automatische Fütterungssystem bieten.
Unsere ausgebildeten und zertifizierten Mitarbeiter im Bereich Kälte- und Klimatechnik garantieren Euch die einwandfreie Funktion der Milchkühlung und Tankreinigung beim Melken mit Lely Astronaut Robotern.
Beim Lely Center befinden sich sowohl am Hauptsitz in Westerstede als auch in der Niederlassung in Oyten und Bad Hersfeld professionell geführte Lager- und Logistikbereiche.
An allen Standorten halten wir alle gängigen Service- und Ersatzteile rund um unser Produktsortiment für Euch und unsere Service-Teams ständig vor.
Lely Taurus - auf Zuverlässigkeit geprüft
Lely Taurus steht dafür, alle Vorteile des automatischen Melkens mit einem überholten und geprüft zuverlässigen Melksystem anzubieten. Der Lely Astronaut ist ein außerordentlich langlebiges Melksystem. Er bestätigt weiterhin seine beispielslose Qualität, selbst nach vielen Jahren Betriebsdauer
In Westerstede, Oyten und in Bad Hersfeld befinden sich die Büros der Mitarbeiter, die in die gesamte Center Organisation involviert sind. Viele dieser Tätigkeiten bleiben für Euch als Kunden im Verborgenen. Sie sind aber für einen optimalen Ablauf in einem stetig wachsenden Unternehmen unverzichtbar.
Euer Konzept steht bei uns im Mittelpunkt
Unsere erfahrenen Mitarbeiter beraten und unterstützen Euch von der ersten Idee über die Bauphase bis hin zum fertigen Projekt. Unsere Verkaufsberater geben ihr Fachwissen über Stallkonzepte mit Lely Robotern und weiteren Produkten zielführend an Euch weiter. Dies gilt für Neubauten ebenso wie für Erweiterungen und Umbauten.
Öffentlichkeitsarbeit und Transparenz liegen uns am Herzen - aus diesem Grund sind wir immer wieder bestrebt unseren und euren Kalender mit Hoftagen im kleinen oder größeren Format zu organisieren. Eben genau so wie es für euren Betrieb passt. Während der gesamten Planung und Vorbereitung stehen wir euch mit unserer Erfahrung zur Seite und setzen euren Betrieb erfolgreich in Szene.
Aufgerechnet weisen unsere Kollegen eine Erfahrungsschatz von mehr als 600 Jahren mit unseren Produkten auf. Mit steigender Zahl der automatischen Melk- und Fütterungssysteme, hat sich auch die Zahl unserer Mitarbeiter von anfangs 12 auf heute mehr als 150 Mitarbeiter mehr als verzehnfacht. Mit dem Service Support stehen unseren neuen Kollegen erfahrene Kollegen zur Seite, welche immer dann zu Rate gezogen werden können wenn kritische Fragen oder Probleme auftauchen. Sie unterstützen unsere Kollegen mit ihrem Know-How, welches wir auf diese Weise für das gesamte Centergebiet nutzen können.
Hinter fast 2000 melkenden Lely Astronaut und rund 150 Mitarbeitern steckt auch jede Menge Organisation, sowie jede Menge Nutzer unseres eigenen Herdenmanagementprogrammes Lely Horizon. Damit wir Eure Fragen rund um das Programm, sowie Probleme mit der Software oder Eurem PC schnellstmöglich beantworten bzw. beheben können, haben wir seit mehreren Jahren eine centereigene IT-Abteilung. Neben des Supportes im Tagesgeschäft ist in der IT-Abteilung außerdem unsere eigene Organisationssoftware entstanden, über welche Service und Störungen dokumentiert und geplant werden können.
Stellenangebote
Projekte
Interview zum 75-jährigen Jubiläum
Von der Entwicklung des Unternehmens, über Innovationen bis hin zur Farm der Zukunft, beantwortet Andre van Troost unsere Fragen.
Geißler GbR: Von der Anbindung in einen automatisierten Milchviehstall
Ein großzügig geplanter 6-Reiher ist das zu Hause der rund 150 Milchkühe der Geißler GbR aus Fronhausen, welcher im Jahr 2019 bezogen wurde. Bei der Planung rückte für den familiengeführten Betrieb, vor allem der effiziente Einsatz der vorhandenen Arbeitszeit in den Fokus.
Fam. Schröder: Vier Lely Astronaut A5 im bestehenden Gebäude
„Mehr Tierwohl durch häufigeres Melken und damit einhergehend eine Leistungssteigerung“, so lautete das klare Ziel der Familie Schröder aus Uchte, als sie sich 2020 für die Umstellung auf das automatische Melken in Form von gleich vier Lely Astronaut A5 entschieden hatte.
Fam. Mock: Erfolgreich züchten und automatisch Melken!
„Mit der Umstellung auf die zwei Lely Astronaut A5 können besonders unsere Färsen endlich ihr genetisches Potenzial voll ausnutzen!“, berichtet Markus Mock aus Markdorf. Der bekannte Holstein-Züchter, zieht nach einem Jahr mit den zwei Lely Astronaut A5 Melkrobotern, welche zwei Melkroboter eines anderen Herstellers ersetzten, ein durchweg positives Fazit!
Fam. Brauer: Drei Lely Astronaut A5 im Bestandsgebäude
Familie Brauer aus Bruchhausen-Vilsen hat in den vergangenen zwei Jahren erfolgreich gleich drei Lely Astronaut A5 in den bestehenden Gebäuden platzieren können. Die aktuell rund 160 melkenden Kühe haben eine Leistung von 12.000 kg.
Fam. Gülke: 2000 kg mehr Milch nach Umzug in den neuen Stall
Im November 2020 konnten die Kühe der Familie Gülke aus Duingen (LK Hildesheim) ihren neu erbauten Boxenlaufstall beziehen. Seither werden die rund 120 melkenden Kühe der Familie von zwei Lely Astronaut A5 gemolken. Der planbefestigte Stall wurde mit einer Schieberentmistung gebaut.
Fam. Brinkmann: Mit dem Einbau kam die Arbeitserleichterung und eine höhere Milchleistung
2019 entschied sich Familie Brinkmann aus Hammah (Kreis Stade) auf das automatische Melken umzustellen. Seitdem melken zwei Lely Astronaut A5 Melkroboter die etwa 130 Milchkühe.
Nach der Umstellung konnten sofort positive Effekte bemerkt werden, die Milchleistung stieg um 1.000 Liter pro Kuh und die Euterentzündungen gingen zurück.
Fam. Ahlswede: Von Anbindehaltung auf automatisches Melken
Christian Ahlswede wagte den ganz großen Sprung und wechselte direkt von der Anbindehaltung zum automatischen Melken.
2013 entschloss er sich einen Neubau mit etwa 90 Liegeboxen zu errichten. Damals erst noch mit einem Lely Astronaut A4 Melkroboter, der zwei Roboter, ein A5, kam dann 2020 dazu.
Neben vielen positiven Aspekten, schätzt Christian vor allem die Zellzahlmessung an seinen Roboter. Aufgrund von Euterproblemen wurde sie damals am A4 noch nachgerüstet, beim A5 entschloss sich Christian gleich für den direkten Einbau.
Fam. Tienken: Neue Roboter in den alten Melkstand gebaut
Familie Tienken aus Beverstedt (Kreis Cuxhaven) hat ihre bestehenden Ställe umgebaut und auf automatisch Melken umgestellt. Seitdem melken zwei Lely Astronaut A5 die Kühe. Zusätzlich sorgt der Discovery Spaltenschieber für eine bessere Klauengesundheit.
Hauptgründe für die Umstellung: Arbeitserleichterung, Zeitersparnis und bessere Kuhkontrolle
Fam. Klas: Vollautomatischer Milchviehstall: Füttern, Melken, Spaltenschieben
Familie Klas aus Haren setzt ganz auf die Automatisierung ihres Stalles. Seit Anfang 2020 wird dort automatisch gefüttert, gemolken und Spalten geschoben. Dazu kommen noch Lüfter für die Emissionsminderung, Spaltenböden mit Gummilauffläche und Klappen zur Emissionsminderung.
Zwei Standorte und ein Lely Vector bei Fam. Neumann
„Ich hab nicht so viel Zeit – der Lohnunternehmer hat sich spontan zum Mais legen angemeldet“, mit diesen Worten begrüßt uns Betriebsleiterin Ina Neumann am Telefon, als wir für das Interview verabredet sind. Die junge Mutter von zwei Kindern, bewirtschaftet gemeinsam mit ihrem Vater Gerhard Neumann und der Unterstützung eines Mini-Jobbers, sowie eines Auszubildenden einen Milchviehbetrieb im LK Rotenburg Wümme. Insgesamt 180 Kühe samt weiblicher Nachzucht werden auf zwei Standorten versorgt.
Fam. Schmal: Einbau eines Lely Astronaut A5 Melkroboter im "Offenstall"
Im März diesen Jahres wurde ein Melkroboter bei Familie Schmal in Waldeck-Sachsenhausen eingebaut. Seitdem werden dort ein Teil der Herde mit dem Melkroboter gemolken, weitere 125 Kühe noch im Melkstand.
Zu dem Melkroboter ist einen Monat später der Lely Juno mit eingezogen, der aber bereits beide Futtertische mit bedienen darf.
Neuer Stall bei Fam. Koch auf Kompost
In Lichtenau wird seit Kurzem mit einem Lely Astronaut A5 Melkroboter in dem Kompoststall von Familie Koch gemolken. Die Kühe haben ganztätigig die Wahl zwischen Melken, Fressen, Auslauf auf der Weide und dem Liegen im Komposteinstreu.
Wirklich beeindruckend wie sauber die Kühe sind und wie gut sie diese Stallform annehmen, "manchmal mehr als den Gang zur Weide" - spricht für die Entscheidung.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg :)
Bio Agrar Meyer GbR: Automatisch Melken im Tiefstreustall mit Weidegang
Bereits seit 2012 bewirtschaftet die Bio Agrar Meyer GbR ihren Betrieb nach den Biolandrichtlinien, 2014 erfolgte die erste Milchlieferung an die Upländer Bauernmolkerei. Im Zuge des geplanten Neubaus eines Tiefstreustalles beschäftigte sich die Familie erstmalig auch mit dem automatischen Melken, um zukünftig flexibler Arbeiten zu können und Arbeitszeit einsparen zu können, entschied sich die Familie dann für die Integration eines Lely Astronaut A5 in den Neubau.
Henschke-Pfennig GbR: Mit einem gebrauchten Lely Astronaut A5 zum Erfolg
Ursprünglich war die Umstellung auf automatisches Melken auf dem Betrieb der Henschke-Pfennig GbR eher für 2024/2025 geplant. Anstehende Reparaturarbeiten am bisher genutzten Fischgrätenmelkstand, sowie ein verlockendes Angebot einer Gebrauchtmaschine führten Ende 2021 dann zum Umdenken und mündete im Januar 2022 mit der Inbetriebnahme eines gebrauchten Lely Astronaut A5 auf dem familiengeführten Betrieb.
Fam. Petry: Drei Melkroboter im bestehenden Gebäude
Im Frühjahr dieses Jahres fiel für Familie Petry der Startschuss zum automatischen Melken auf dem Betrieb. Gleich drei Lely Astronaut A5 wurden im Zuge der Umstellung in das bestehende Gebäude integriert, welches in verschiedenen Bauabschnitten entstanden ist.
Fam. Delventhal: Lely Collectoren als flexible Lösung für den Stallumbau
"Wir standen 2021 vor der Entscheidung, ob wir weiter Kühe melken wollen oder nicht“, beschreibt Henning Delventhal die Ausgangssituation für seinen Betrieb. Schnell war klar, es soll weiter gemolken werden, und zwar automatisch. Einen geeigneten Platz für die Roboter zu finden war kein Problem – die Entmistung in dem ehemals als Strohstall gebauten Stall stellte den jungen Betriebsleiter aber vor eine scheinbar unlösbare Aufgabe.