5 Faktoren, die die Hufgesundheit beeinflussen 5/5
Ernährung
Richtige Ernährung stärkt die Hufe und fördert die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Eine ausgewogene Ernährung, insbesondere in der Übergangsphase, hilft, Energiedefizite zu vermeiden, die die Klauengesundheit beeinträchtigen können. Lesen Sie mehr darüber, wie Fütterungsstrategien starke Klauen und die allgemeine Widerstandsfähigkeit von Kühen unterstützen können.
In einer Serie von fünf Artikeln wirft der Klauengesundheitsexperte André Janse, Betriebsmanagement-Spezialist bei Lely, einen genaueren Blick auf dieses Thema und gibt wertvolle Einblicke und praktische Tipps.
Fortbewegung = Stalllayout + Hygiene & Klima + Vorbeugende Klauenpflege + Ernährung

Ernährung 5/5
Die Ernährung der Kuh hat einen großen Einfluss auf die Widerstandsfähigkeit gegenüber infektiösen (Resistenz) und nicht-infektiösen Krankheiten (Hornstärke gegenüber Spitzenbelastungen). Es wird manchmal behauptet, dass 50 % einer guten Klauengesundheit auf die Ernährung zurückzuführen sind. Eine gesunde Kuh verfügt über eine gesunde Widerstandsfähigkeit, die sie gegen das Auftreten und die Folgen von Infektionskrankheiten wappnet.
Darüber hinaus sollte eine Kuh bedarfsgerecht gefüttert werden, damit sie nicht in eine negative Energiebilanz gerät und gezwungen ist, ihre eigenen Fettreserven zu verbrennen. Diese ausgewogene Ernährung ist besonders wichtig in der Übergangsphase, in der Vorbereitung auf die nächste Laktation. Ein Ungleichgewicht in dieser Phase verursacht Probleme in der nächsten Laktation und ist oft die Ursache für spätere Probleme wie geringere Produktion und schlechtere Fruchtbarkeit.
Was geschieht zum Beispiel in der letzten Phase der Trächtigkeit und bei der Geburt des Kalbes? Das Kalb in der Gebärmutter wächst schnell und nimmt immer mehr Platz ein, wodurch der verfügbare Raum im Pansen verringert wird. Eine hochträchtige Kuh kann daher weniger Futter aufnehmen, was zu einem Energiedefizit führen kann. Dies kann durch die Installation von Kraftfutterstationen gelöst werden, wie z.B. Lely Cosmix, wo über das Horizon Software-Management-System für Trockensteher eingestellt wird, dass nur die hochträchtigen Tiere eine zusätzliche Anzahl von Pellets erhalten können. Oder man arbeitet mit einer anderen PMR (Partial Mixed Ration) für die Gruppe der Tiere, die kurz vor dem Abkalben stehen.
Wenn die Geburt unmittelbar bevorsteht, lockern sich die Sehnenplatten im Becken der Kuh und geben den Geburtsweg des Kalbes frei. Dies geschieht unter dem Einfluss des Hormons Relaxin in der Kuh. Dieses Relaxin bewirkt auch eine Erschlaffung der Sehnen und Hornteile in den Klauen, wodurch das Tier um die Geburt seines Kalbes herum besonders anfällig für Belastungsspitzen ist. Darüber hinaus führt eine negative Energiebilanz in dieser Phase dazu, dass Fettreserven, auch aus dem Fettpolster im Huf, angezapft und verbrannt werden, wodurch die notwendige Polsterung von der Hornschicht bis zum Hufbein verringert wird. Neben einer angemessenen Fütterung in der Übergangsphase ist also auch in dieser Phase eine geeignete Unterbringung der Tiere in der Übergangsphase unerlässlich.