Hygiene in Kälbertränken

Die Fütterung großer Mengen Milch kommt dem Wachstum und der Gesundheit der Kälber zugute, wenn die Milch die entsprechende Qualität hat. Kontaminierte Flüssigkeit stellt ein Risiko für die Kälber dar. Grundsätzlich gibt es bei Milchaustauschern nur ein relativ geringes Risiko der Kontamination, allerdings gibt es im automatischen Tränkesystem verschiedene Stellen, die ein potenzielles Risiko für Keimbildung darstellen. Wie halten wir es also sauber?

Fütterung

x

In einer automatischen Tränkestation können die Kälber jederzeit auf die für ihr Alter und ihre speziellen Bedürfnisse optimierten Rationen zugreifen. Mit der Tränke können die Kälber dann trinken, wenn ihnen danach zumute ist, was das natürliche Trinkverhalten an der Kuh simuliert.

Das Trinken großer Mengen Milch kommt dem Wachstum und der Gesundheit der Kälber zugute, wenn die Milch sicher für den Verzehr ist. Verunreinigte Milch stellt ein großes Risiko für die Kälber dar. Zwar gibt es bei Milchaustauschern unter idealen Bedingungen nur ein relativ geringes Risiko der Kontamination, aber das automatische Fütterungssystem fügt mehrere potenzielle Keimquellen hinzu. Dazu gehören der Mischtank und der Schlauch, wo sich die Milch häufig befindet, aber auch der Lagerbereich für das Milchpulver und der Sauger, von dem die Kälber trinken.

Die empfohlene bakterielle Verschmutzung von Milch, die an Kälber verfüttert wird, muss unter 100.000 KbE/ml nach SPC (Standardkeimzahl, Koch‘sches Plattenverfahren) und 10.000 KbE/ml für coliforme Bakterien betragen (Mcuirk and Collins, 2004). Untersuchungen zeigen erhebliche Unterschiede bei der Keimzahl des Schlauchs (vor dem Sauger, aus dem das Kalb trinkt) und des Mischgefäßes von automatischen Kälbertränken in verschiedenen Betrieben (Jorgensen et al, 2017). In den Untersuchungen lag die Keimzahl nach SPC im Bereich zwischen 6.668 und 82.825,000 KbE/mL und für coliforme Bakterien zwischen 45 und 28.517,000 KBE/ml. 

Die Umgebungstemperatur ist ein wichtiger Faktor, der sich auf die Anzahl der Keime auswirkt. Automatische Kälbertränken befinden sich häufig in einem beheizten Raum, um zu verhindern, dass die Milch friert. Eine Kombination dieser Heizung, eines Mangels an Belüftung des Tränkengehäuses und Fehler bei der Installation oder Wartung der Maschine, die es zulässt, dass die Milch sich im Mischtank oder dem Schlauch ansammelt, könnte zum Bakterienwachstum führen.

Daher ist es wichtig, den Landwirten zu erklären, warum, wann und wie die Tränke zu reinigen ist. Die Lely Calm HygieneBox verbessert das System durch eine vollständig automatisierte Zirkulationsreinigung. Das vollständige Pumpen-Schlauch-System kann nach Wunsch bis zu vier Mal täglich automatisch durchspült werden. Es können ein oder zwei Reinigungsmittel verwendet werden: Lely Calm Cid, ein saures Produkt, und Lely Calm Lin, ein nicht-chloriertes alkalisches Produkt. Aufgrund des äußeren Spülens wird auch der Sauger nach jedem Besuch des Kalbs automatisch gereinigt. Außerdem ermöglicht die HygieneBox es den Kälbern, ganz natürlich zu trinken. Die Kälber können die Box nach vorne schieben und die Zitze vertikal bewegen, während sie trinken.

Calffeeder1.jpg
Top