Installation eines Fußbades um Klauenfunktionsstörungen zu verhindern

Die wirtschaftliche Bedeutung von Klauenfunktionsstörungen ist beachtlich, besonders bei einem Melkroboter: die Milchproduktion, Fruchtbarkeit und das Besuchsverhalten im Roboter nimmt ab. Auch Klauenprobleme wie digitale Dermatitis haben eine negative Auswirkung auf das Tierwohlergehen. Um die Klauengesundheit zu verbessern wird empfohlen, ein Fußbad zu benutzen. Es sind verschiedene Arten von Fußbädern erhältlich. Das Fußbad mit einem Schwamm wird aus zwei Hauptgründen bevorzugt: zum einen verhindert es, dass die Kuh ausrutscht und sie somit eher gewillt ist, in das Fußbad zu gehen. Zweitens minimiert der Schwamm den Flüssigkeitsverlust im Fußbad wenn die Kuh eintritt.

Management, Cow health, Melken

Die wirtschaftliche Bedeutung von Klauenfunktionsstörungen ist beachtlich, besonders bei einem Melkroboter: die Milchproduktion, Fruchtbarkeit und das Besuchsverhalten im Roboter nimmt ab. Auch Klauenprobleme wie digitale Dermatitis haben eine negative Auswirkung auf das Tierwohlergehen. Um die Klauengesundheit zu verbessern wird empfohlen, ein Fußbad zu benutzen. Es sind verschiedene Arten von Fußbädern erhältlich. Das Fußbad mit einem Schwamm wird aus zwei Hauptgründen bevorzugt: zum einen verhindert es, dass die Kuh ausrutscht und sie somit eher gewillt ist, in das Fußbad zu gehen. Zweitens minimiert der Schwamm den Flüssigkeitsverlust im Fußbad wenn die Kuh eintritt.

Beim Aufbau des Fußbads gibt es zwei bevorzugte Positionen:

1.          Ein vorläufiges Fußbad hinter dem Roboterausgang. Dies ist einfach und jede Kuh wird durchgehen – Sie werden aber weniger Besuche im Roboter feststellen.

2.          Ein vorläufiges Fußbad platziert an einer logischen Stelle im Stall durch das die Kühe ruhig hindurch geleitet werden. Auch diese Option stört den Kuhverkehr.

Um die Klauengesundheit zu verbessern und Klauenfunktionsstörungen zu minimieren ist die regelmäßige Anwendung eines Fußbads notwendig. Abhängig von der Klauengesundheit der Herde wird empfohlen, mindestens einmal in ein oder zwei Wochen ein Fußbad zu verwenden. Wichtig ist, das Fußbad nach je 100 Kühen (oder nach 12 Stunden) zu erneuern. Auch sollte beachtet werden, dass rechtzeitige korrigierende Klauenpflege der Herde wichtig ist um ernsthafte Klauenprobleme zu vermeiden und einen guten Kuhfluss durch den Roboter zu gewährleisten!

Fußbad

Wo und welches
Ein permanentes Fußbad das Sie nur hin und wieder auffüllen ist gut für die Ruhe in der Herde. Leider ist ein festes Fußbad schwierig auszuleeren und zu reinigen. Wenn Sie nicht aufpassen, wird aus dem Fußbad ein Infektionsbad. Ein zeitweiliges Fußbad hinter dem Roboter ist leichter zu platzieren und zu reinigen, verringert aber den Kuhfluss durch den Roboter um 0.5 Besuche pro Kuh und Tag (abhängig von der Qualität des Fußbads). Ein vorübergehend im Stall platziertes Fußbad verursacht weniger Stress bei Kuhbesuchen ist aber zeitaufwendiger da die Kühe durch das Bad geführt werden müssen. Welche Option für den Bauern am vorteilhaftesten ist hängt von der Struktur des Hofs, dem Verhalten der Herde und dem Bauern ab.

Größe und Tiefe des Fußbads
Für effektive Anwendung eines Klauengesundheitsprodukts ist die Größe und Tiefe des Fußbads wichtig. Die Tiefe sollte mindestens 15 cm sein um die Klauen tief genug in die Flüssigkeit zu tauchen. Eine Mindestlänge von 3 Metern ist für einen vollständigen Durchgang der Kuh nötig. Die Breite hängt von der Anbringung des Bades ab, wichtig ist, dass die Kühe keine Möglichkeit haben, zu entkommen.

Welche Produkte?
Es ist schwierig, ein effektives Behandlungsprodukt für die Verwendung im Fußbad zu finden. Sie können verschiedene Produkte bestimmen:

1. Kupfersulfat war ein gängiges Produkt um das Klauenhorn zu stärken. Aus Umweltgründen ist es in vielen Ländern verboten. Kupfersulfat sollte mit einer Konzentration von 5 – 10% verwendet werden (10-12 kg pro 200 Liter Bad).

2. Im Moment wird Formalin effektiv zur Vorbeugung und zur Behandlung von digitaler Dermatitis verwendet aber auch bei diesem Produkt wird diskutiert es zu verbieten. Formalin funktioniert nur bei einer Temperatur über 17 Grad Celsius. Dies bedeutet, dass das Formalin oft an der Klaue aufgewärmt werden muss um effektiv zu sein. Eine Lösung von 40% Formaldehyd kann in einer 3-5% Konzentration verwendet werden (5-6 Liter/200 l Bad)

3. Eine Mischung aus Kupfersulfat und Formalin wird auch als sehr effektiv angesehen (5% Kupfersulfat, 2.5% Formalin)

4. Nur normales Salz wird verwendet um die Klauen zu reinigen da Bakterien auch kein Salz mögen, die Menschen sehen darin ebenfalls einen positiven Effekt. Eine 8% Lösung wird empfohlen (15 kg in einem 200 l Bad). Negative Auswirkung des Salz ist, dass es die Klauen aufweicht wenn es zu oft verwendet wird.

Nach dem Fußbad: eine saubere Oberfläche!
Es ist wichtig, dass eine Kuh nach jedem Fußbad auf einer sauberen Oberfläche läuft. Die Effektivität wird am besten gesichert, wenn die Kühe direkt nach dem Bad nicht mit Dung in Kontakt kommen. Es ist auch wichtig, dass Sie die richtigen Konzentrationen verwenden. Zu konzentrierte Bäder verschlechtern die Auswirkungen des Fußbads auf den Kuhfluss.

Die Schlußfolgerung: Fußbäder sind nicht gut für den Kuhfluss aber nötig für einen guten Klauenzustand. Also müssen Sie immer wieder einmal den Kuhverkehr für eine Verbesserung der Klauengesundheit opfern.

Top