Lely Meteor

Lely Meteor* ist ein Klauengesundheitskonzept für Milchviehbetriebe, das sich auf 3 Säulen stützt: Unterstützung durch den Lely FMS Herdenmanager, spezifische Hilfsmittel und Pflegeprodukte. Lely Meteor steht für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen diesen drei Säulen. Das Lely Meteor Klauengesundheitskonzept umfasst den ganzen Betrieb und beinhaltet Milchkühe, Trockensteher und Jungvieh.

Management, Cow health

content

Der Status der Klauengesundheit wird von Milchviehhaltern häufig unterschätzt. Es gibt mehr Probleme bei der Klauengesundheit als sie denken. Über diese Fehleinschätzung gibt es wissenschaftliche Untersuchungen wie etwa aus Neuseeland (Jessica Fabian, 2012). Diese Forschungen zeigen, dass nur 25 % der Klauenerkrankungen von den Milchviehhaltern erkannt werden (im Vergleich zur tatsächlichen Zahl).

Solche Unterschiede erklären sich wie folgt: 
•    Betriebsblindheit: man gewöhnt sich an lahmende Kühe. 
•    Man senkt seine Ansprüche und akzeptiert, dass die Klauengesundheit nicht optimal ist. 
•    Unzureichendes Wissen über die Klauengesundheit. 
•    Kein Einblick in direkte oder indirekte Auswirkungen. 
•    Hinauszögern der Klauenpflege, da dies eine unangenehme und aufwändige Arbeit ist. 
•    Kein konsequenter Ansatz zur Klauengesundheit. 
•    Die Klauengesundheit leidet unter diesem Mangel an Bewusstsein, an rein reaktiven Maßnahmen, unvollständigen Maßnahmen oder dem Ausbleiben von Maßnahmen. Bewusstsein und fundierte Programme sind nötig, um Milchviehhaltern und Klauenpflegeprofis angesichts dieses Problems die Augen zu öffnen.

Lely FMS Herdenmanagement
Im Rahmen von Lely Meteor spielt der Lely FMS Herdenmanager bei Know-how, Umsetzung und Überwachung eine entscheidende Rolle. Das einzigartige Konzept zur Klauengesundheit bedarf einer Erklärung und Anleitung, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Gerade Erklärungen und Anleitungen sind dabei für Milchviehhalter und Klauenpflegeprofis ausschlaggebend.

Null-Toleranz-Prinzip 
Dieses Prinzip betont die Tatsache, dass Lely Meteor darauf abzielt, Klauenerkrankungen so früh wie möglich zu erkennen und zu versorgen. Früherkennung ist nur möglich mit einem guten Überblick und entsprechendem Wissen über die Klauengesundheit auf dem Milchviehbetrieb. Die Klauen aller Tiere (Milchvieh, Trockensteher und Jungvieh) werden im Detail bewertet und jede Klauenerkrankung bereits im Frühstadium versorgt.

Mortellaro (Dermatitis digitalis)
Mortellaro ist eine „erdbeerartige“ Entzündung, die sehr schmerzhaft für die Kuh ist. Die Bakterien (Treponema in der Gülle) dringen in die Lederhaut ein und sind schwierig zu bekämpfen. Oft tritt Mortellaro in Verbindung mit Klauenfäule (Dermatitis interdigitalis) oder Klauenrehe auf. 

Prävention und Pflege
Mit Lely Meteor kann Mortellaro im Bestand wirksam bekämpft werden, aber dazu braucht es einen ganzheitlichen Ansatz unter Einhaltung des Null-Toleranz-Prinzips. Wie sieht das konkret aus? In einem ersten Durchgang werden die Klauen jeder einzelnen Kuh ausgeschnitten, die Klauen beurteilt und, falls notwendig, Klauenerkrankungen versorgt. Für eine sachgemäße Ausführung ist das Waschen und Spreizen der Klaue sehr wichtig, denn nur so werden auch die kleinsten Infektionen sichtbar. Nach der Versorgung ist die Dokumentation wichtig, um im nächsten Durchgang die Veränderungen erkennen und bewerten zu können.

Meteor_treatment.jpg
Abbildung 1: Klaue spreizen, Waschen, Pflege mit Lely Meteor Balm, Verband mit Dry Pad und Bandage

Ergebnisse und Erfahrungen
Dank des umfassenden Null-Toleranz-Prinzips sind die Ergebnisse deutlich sichtbar. In Abbildung 2 sehen wir ein Beispiel für eine schwere Mortellaro-Entzündung. Nach dem Klauenschnitt, dem Waschen, der Pflege mit Lely Meteor Balm und einem Verband (Dry Pad und Bandage) ist das Ergebnis auf dem rechten Bild zu sehen. Eine saubere, geheilte Klaue ohne Mortellaro.

before and after.jpg
Abbildung 2: Vor und nach der Meteor Klauenpflege

Farm Management: Tipps und Tricks 
Wie schon gesagt, geht es bei Lely Meteor um ein Gesamtkonzept. Die Konzentration erfolgt nicht nur auf laktierende Kühe, sondern auch auf Jungvieh und trockenstehende Kühe. Darüber hinaus befasst sich das Konzept mit allen Faktoren, welche die Klauengesundheit beeinflussen. Vom Boden bis zur Liegebox und von der Fütterung bis zum Management. Deshalb ist es von großer Bedeutung, alle diese Aspekte in einem Betrieb zu betrachten und zu beurteilen. Nicht nur anhand einer Checkliste, sondern sichtbar für den Landwirt und den Klauenpfleger. 
Wenn Sie zum Beispiel eine Kuh beim „Stepptanz“ sehen, machen Sie einen kurzen Film davon. Diese Kuh fühlt sich unwohl, hat Schmerzen, legt sich nicht nieder und ist deshalb eine Problemkuh. Ein weiteres Beispiel, einen sichtbaren Beweis zu liefern ist: Versorgen Sie die Klauen einer Kuh entsprechend dem Lely Meteor Klauengesundheitskonzept - Nach nur einer Woche sehen Sie den Unterschied. 

Wie bereits erwähnt, spielt der Lely FMS Herdenmanager hierbei eine wichtige Rolle, da dieser den Überblick über den ganzen Betrieb hat und den Landwirt und den Klauenpfleger aus einer anderen Perspektive beraten kann.

Vor dem Beginn mit Lely Meteor werden alle Beteiligten (FMS Herdenmanager, Vertriebsmitarbeiter, Klauenpfleger) geschult. Die Verfügbarkeit des Lely Meteor Konzepts kann von Land zu Land verschieden sein. Auf den verschiedenen Websites von Lely finden Sie weitere Informationen, Videos und Testimonials.

Lely FMS Betriebsoptimierung

* Bitte beachten Sie, dass Lely Meteor zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung nur in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden erhältlich ist. Andere Länder folgen im Laufe der Zeit.

content

Weitere Farming insights

Top