Reduzierung von Antibiotika in der Trockenstellzeit

Der sorgfältige Umgang mit Antibiotika ist seit langem ein wichtiges Thema im Agrarsektor. Zur Zeit gibt es zunehmend Diskussionen über die Reduzierung der (vorbeugenden) Anwendung von Antibiotika in der Landwirtschaft. Grund dafür ist, dass durch die Reduzierung der Antibiotika auch die Zahl der antibiotikaresistenten Bakterien zurückgeht, was sowohl für die Gesundheit unserer Kühe als auch für uns als Menschen von großer Bedeutung ist.

Management, Cow health

Die Möglichkeit, dass Bakterien in das Euter gelangen, ist eine tägliche Gefahr, aber eine gesunde Kuh dürfte in der Lage, einen solchen Bakterienangriff über ihr eigenes Immunsystem abzuwehren. Um die allgemeine Gesundheit und das Wahlbefinden der Kuh zu optimieren und zu fördern, ist es wichtig dafür zu sorgen, dass Ihre Kühe:

  • In optimalem Zustand sind.
  • Keinen Stress haben.
  • Einen gesunden Pansen haben.


Die Trockenperiode ist die wichtigste Phase für eine Milchkuh im Laktationszyklus. In dieser Phase bereiten sich Kuh und Euter auf die nächste Laktation vor. Unregelmäßigkeiten in der Trockenperiode wirken sich auf das allgemeine Wohlbefinden der Kuh und die Milchproduktion nach dem Abkalben negativ aus.

Es ist zu bedenken, dass es während der Trockenperiode der Kuh zwei kritische Phasen gibt, in denen die Eutergesundheit stark gefährdet ist: Die erste Woche nach dem Trockenstellen und die Woche vor dem Abkalben. In der ersten kritischen Phase wird der natürliche Abwehrmechanismus des Euters gebildet, ein Keratinpfropfen im Zitzenkanal. Vor dem Abkalben verschwindet dieser Pfropfen langsam in Vorbereitung auf die Laktation. Der Keratinpfropfen verhindert, dass während der Trockenperiode Bakterien in den Zitzenkanal eindringen.

Erstens sollten Sie, um Infektionen zu verhindern bzw. zu reduzieren, auf ein geringes allgemeines Infektionsrisiko in Ihrer Herde und in Ihrem Stall achten. Ein hohes Infektionsrisiko kann innerhalb kürzester Zeit auftreten, durch die Umgebung oder andere Kühe in der Herde. Die Reduzierung des allgemeinen Infektionsrisikos scheint logisch, erfordert aber viel Aufmerksamkeit und gutes Management. Folgende Punkte sind zu beachten:
 

  • Sorgen Sie für eine frische Umgebung mit geringer Bakterienbelastung für die Kühe (gute Belüftung, Isolierung und keine Überbelegung).
  • Sorgen Sie für saubere, trockene Liegeboxen (Auflagematerial mit geringer Bakterienbelastung, richtige Maße der Liegeboxen und saubere Böden).
  • Achten Sie darauf, dass Ihr Roboter sauber und hygienisch ist (Arm, Zitzenbecher und Bürsten nach Vorgabe reinigen und ersetzen).


Zweitens müssen wir uns im Hinblick auf eine Umgebung mit geringem Infektionsrisiko durchaus selbst eine wichtige Frage stellen: "Muss ich all meine Kühe vor dem Trockenstellen mit Antibiotika behandeln?" Oder in anderen Worten: "Kann ich die vorbeugende Anwendung von Antibiotika in meinem Betrieb ohne erhöhtes Risiko für die Gesundheit meiner Kühe reduzieren?" 

Die Analyse einzelner Kuhdaten in T4C vor dem Trockenstellen kann Ihnen wertvolle Informationen liefern, um eine Entscheidung über den Behandlungsansatz zu treffen. Abbildungen 1 und 2 zeigen zwei Beispiele für individuelle Kuhdaten. 

                
Abbildung 1


Abbildung 2


Die Grafik in Abbildung 1 zeigt mehrere Leitfähigkeitswarnungen während der Laktation in der linken vorderen Zitze. Das bedeutet, dass diese Kuh beobachtet werden muss und vor dem Trockenstellen eine spezielle Behandlung benötigt. In diesem Fall könnte man eine doppelte Behandlung durchführen. Zunächst die einzelnen Zitzen mit Antibiotika behandeln und dann die Zitzen mit einem Teat Sealer verschließen. Eine Behandlung nur der rechten und linken vorderen Zitze mit Antibiotika, in Kombination mit Teat Sealern für alle Zitzen, wäre ebenfalls möglich.

Eine Analyse der Grafiken in Abbildung 2 zeigt, dass diese Kuh nur eine Leitfähigkeitsauffälligkeit in der Mitte der Laktation aufweist. Außerdem könnte man die SCC (Körperzellenzahl) dieser Kuh betrachten. Aufgrund der Grafiken in Abbildung 2 und der niedrigen SCC (<150.000) dieser Kuh könnte man vor dem Trockenstellen nur einen Teat Sealer anwenden, da das Mastitis-Risiko bei dieser Kuh gering ist.

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass Sie die Eutergesundheit Ihrer Kühe sehr genau überwachen und analysieren sollten, um das Eindringen von Bakterien zu verhindern und die Gesundheit Ihrer Kühe zu erhalten. Wichtige (Management-) Bedingungen, die berücksichtigt werden müssen: Trockenstellen bei einer Milchproduktion von <15 kg. Sorgen Sie für eine gute, hygienische Behandlungsbox für das Trockenstellen, den Einsatz von Teat Sealern, eine saubere allgemeine Umgebung für die Kühe, ausgewogene Fütterung in der Trockenstellperiode. Außerdem sollten Sie überwachen und analysieren, wie gut sich die Laktation in Bezug auf die Eutergesundheit entwickelt und die Behandlung entsprechend anpassen.

Lely empfiehlt Ihnen, Ihren örtlichen Tierarzt zu konsultieren, wenn Sie 'selektives Trockenstellen' in Ihrem Management-System einführen möchten. Dies gewährleistet eine fundierte Anpassung Ihres Trockenstellmanagements, was zu einer geringeren Anwendung von Antibiotika, ohne erhöhtes Mastitis-Risiko, führen kann. Außerdem führt die reduzierte Anwendung von Antibiotika (je nach Land und/oder örtlichen Vorschriften) zu einer Geldersparnis.

Top