Lösungen
Fütterung

EINFÜHRUNG
Deine Fütterungsstrategie hat einen erheblichen Einfluss auf Deine Ergebnisse
Eine häufigere automatische Fütterung und Futterschieben kann sich positiv auf Arbeitszeit, Tiergesundheit, Fruchtbarkeit, Produktion und Finanzen auswirken. Unsere Lösungen zur automatischen Fütterung automatisieren die wiederkehrenden Aufgaben der häufigen Fütterung und des Futterschiebens, um die Futteraufnahme zu verbessern, was zu gesünderen Kühen und einer effizienteren Produktion führen kann.
Übersicht unserer Fütterungslösungen
Grundprinzip der cleveren Fütterung
Häufiges Füttern wirkt sich positiv auf die Kuhgesundheit und die Milchleistung aus. Das Mischen der richtigen Rationen in der richtigen Menge und das Füttern zum richtigen Zeitpunkt ist ebenfalls wichtig für eine optimale Fütterung. All dies erfordert viel Wissen und vor allem Zeit. Mit unseren Lösungen zur Fütterungsautomatisierung entscheidest Du Dich für cleveres Füttern, denn Du kannst nicht nur Deine Betriebsergebnisse verbessern, sondern auch von mehr Flexibilität und Freiheit profitieren.
Häufige Fütterung
Mehrere kleine Rationen pro Tag halten den pH-Wert stabil und tragen zu einer guten Pansengesundheit und wirksamen Mikroorganismen im Pansen Deiner Kühe bei.
Individuelle Rationen
Die automatische Fütterung ermöglicht das Laden, Mischen und Verteilen individueller Rationen für jede Gruppe.
Genaue Rationen
Die hochentwickelte Software in unseren automatischen Fütterungssystemen ermöglicht es, genau das richtige Gewicht pro Futtermittel auszubringen.
Arbeitsersparnis
Unsere automatischen Fütterungssysteme sparen Dir Arbeitszeit, die Du für andere Aufgaben im Betrieb oder privat nutzen kannst.
Farming Insights
Farming Insights
Mais Ernte
Mais ist das häufigste Futtermittel für Milchkühe. Die Stärke im Mais enthält nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern liefert den Kühen auch die Energie, die sie für die Milch- und/oder Fleischproduktion benötigen. Bei der Ernte von Mais für Ganzpflanzensilage ist es wichtig, 100 % zu konservieren, da dies deine Grundlage für das kommende Jahr ist. In diesem Artikel wird auf einige Punkte eingegangen, die du beachten solltest.

Trinkverhalten bei Milchkühen
Wasser spielt eine Schlüsselrolle bei der Milchproduktion, der Regulierung der Körpertemperatur und vielen anderen Körperfunktionen von Milchkühen. Während Fütterung und Rationsmanagement in der Regel genau überwacht werden, werden Wasseraufnahme, -verfügbarkeit und -qualität oft vernachlässigt. Kühe verbrauchen etwa 4-4,5 Liter Wasser pro kg produzierter Milch, und Trinkwasser kann 80-90% des gesamten Wasserbedarfs einer Milchkuh decken. Im Allgemeinen trinken Kühe in kurzen Zeitabständen (7-12 Mal pro Tag), wobei sie insgesamt zwischen 10 und 20 Liter Wasser aufnehmen. Kühe trinken am liebsten nach dem Melken und während der Fütterung. Dieses Verhalten ist deutlich in Herden zu sehen, in denen die Kühe nach dem Besuch des Roboters zum Trinken gehen.

Jetzt unsere Broschüren herunterladen
Finde alle Details in unseren Broschüren - jetzt kostenlos herunterladen.
Vector-Broschüre für Milchviehbetriebe
Vector-Broschüre für Mastbetriebe
Juno Broschüre
Calm Broschüre
Unser Service für Deinen Betrieb
Beratung und Dienstleistungen
Wir bieten Dir die Unterstützung, die Du brauchst, um das Potenzial Deines Betriebes voll auszuschöpfen.
Warum unsere Lösungen?
Unsere Lösungen tragen nicht nur zur Produktion hochwertiger Milch bei, sondern bieten Dir auch die Flexibilität, die Du brauchst. Sie fördern das Wohlbefinden Deiner Kühe und erleichtern Dir den Arbeitsalltag. Von Maschinen über Software bis hin zu innovativen Technologien bieten wir Dir viele Möglichkeiten, Deinen Betrieb effizienter und zukunftssicher zu gestalten.