Press

König Willem Alexander eröffnet erneuerten Lely Campus in Maassluis

Lely arbeitet an einer zukunftssicheren Milchviehhaltung auf einem doppelt so großen Gelände

Heute eröffnete Seine Majestät König Willem Alexander in Anwesenheit von u.a. Henk Staghouwer (niederländischer Minister für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität) den erneuerten Lely Campus in Maassluis. Lely, der Marktführer bei automatisierten Systemen für Milchviehhalter, hat seine Fläche für Büro- und Fabrikarbeiten verdoppelt. Dadurch gibt es noch mehr Platz für die Produktion nachhaltiger, innovativer Lösungen für den Milchviehbetrieb. Das Gebäude ist nach BREAAM outstanding zertifiziert und gehört damit zu den nachhaltigsten Büros in Europa. Bei einer Führung erkundete S.M. König Willem Alexander, wie auf dem Lely Campus Produkte für den Milchviehbetrieb der Zukunft entwickelt werden, bei dem Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft eine zentrale Rolle spielen.

30. Juni11:54

König Willem Alexander eröffnet erneuerten Lely Campus in Maassluis

"Was mit einer guten Idee zur Erleichterung der Landarbeit begann, die 1948 von zwei Brüdern in Maassluis erfunden wurde, ist heute zu einem Familienunternehmen mit 2.100 Mitarbeitern weltweit geworden. Mit zahlreichen Innovationen, die das Leben von Landwirten auf der ganzen Welt nachhaltiger, profitabler und angenehmer machen. Als Familienunternehmen konzentrieren wir uns seit fast 75 Jahren auf die Langfristigkeit, und wir werden weiterhin in Produkte investieren, die diese Mission unterstützen. Der erneuerte Lely Campus bietet Lely mehr Platz, um Produkte für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Die Zukunft der Viehzüchter, der Kühe, des Planeten und aller, die jetzt auf ihm leben", sagt Andre van Troost, CEO von Lely.

Der Betrieb der Zukunft

Van Troost: "Es sind turbulente Zeiten für die Landwirte in den Niederlanden, und die Pläne der Regierung, den Viehbestand drastisch zu reduzieren, bringen große Unsicherheit mit sich. Als international tätiger Betrieb, aber mit den Niederlanden als Heimatland, tut uns das im Herzen weh."

Laut Lely können noch viele weitere Gelegenheiten ergriffen werden, um den Agrarsektor nachhaltiger zu gestalten und die Stickstoffemissionen zu reduzieren. Der erneuerte Lely Campus arbeitet am Betrieb der Zukunft, in dem Kreislaufwirtschaft und Tierschutz im Mittelpunkt stehen: Wiederverwendung wichtiger Nährstoffe, Fütterung von frischem Gras, Abfallverringerung, Emissionsreduzierung und Schaffung einer engeren Verbindung zwischen Landwirt und Verbraucher. Lelys "Bauernhof der Zukunft" ist vollständig robotisiert und besteht aus integrierten Lösungen, die 24 Stunden am Tag arbeiten. In diesem Betrieb, der ganz auf die Kuh ausgerichtet ist, werden sich wiederholende Aufgaben wie Füttern und Melken automatisiert, damit sich der Landwirt auf das konzentrieren kann, was wirklich seine Aufmerksamkeit erfordert.

Minister Henk Staghouwer: "Es ist großartig zu sehen, wie erfolgreich dieser niederländische Familienbetrieb dazu beiträgt, die Landwirtschaft in den Niederlanden durch Innovation nachhaltiger zu gestalten. Derzeit wird oft über Landwirte gesprochen, die aussteigen werden, aber es werden noch viele Landwirte übrig bleiben. Wir wollen mit diesen Landwirten als Unternehmer die Möglichkeiten ausloten. Innovation spielt dabei eine sehr wichtige Rolle".

Drastische Stickstoffreduzierung in der Milchviehhaltung ist möglich

Die Lely Sphere ist Lelys jüngste Innovation. Ein kreisförmiges Stallsystem, das Festmist und Urin trennt und Stickstoffemissionen in wertvollen Dünger umwandelt. Der Landwirt kann diesen für die Präzisionsdüngung auf dem Land wiederverwenden. So wird der Mineralienkreislauf geschlossen, der Einsatz von Kunstdünger sinkt und das Klima im Stall verbessert sich. Jüngste wissenschaftliche Berichte zeigen, dass der Lely Sphere die Ammoniakemissionen um bis zu 70 % reduziert. 2021 wurde das Stallsystem offiziell anerkannt und in die RAV-Liste (Verordnung über Ammoniak in der Tierhaltung) aufgenommen.

Arbeiten auf dem Lely Campus

Lely beschäftigt heute weltweit 2.100 Mitarbeiter, von denen etwa 1.350 auf dem erneuerten Lely Campus in Maassluis arbeiten. Der neue Teil des Lely Campus wurde von Dura Vermeer gebaut, nach einem Entwurf von Converse Architects aus Rotterdam und DoepelStrijkers für die Innenarchitektur. Bei der Planung und dem Bau des Campus war die Nachhaltigkeit eines der wichtigsten Gestaltungsprinzipien.

Das Gebäude ist mit dem BREAAM-Superior-Zertifikat ausgezeichnet, was bedeutet, dass es zu den nachhaltigsten Gebäuden in Europa gehört. Außerdem ist es ein SMART-Gebäude: Es ist voll von Sensoren, die Daten über die Nutzung des Gebäudes sammeln, was dazu beiträgt, das Gebäude effizienter zu nutzen und zu warten. Vor allem aber soll es ein angenehmer Arbeitsplatz sein, bei dem die Begegnung mit Kollegen im Vordergrund steht. Zu diesem Zweck wurden alle möglichen Einrichtungen geschaffen, wie z. B. eine Vielzahl von Besprechungsräumen, Einzelarbeitsplätze, aber auch ein gesundes Verpflegungskonzept und ein 250 m² großer Fitnessraum.

Andere Nachrichten und Presseartikel

Hier finden Sie die neuesten Nachrichten und Pressemitteilungen