Press

Lely führt ein einzigartiges Konzept für die autonome Fütterung mit frischem Gras ein

Maassluis, 6. Oktober 2020 - Lely bringt das erste Konzept für die völlig autonome Ernte und Fütterung von frischem Gras auf den Markt: Lely Exos. Mit diesem System können Milchviehhalter einen großen Teil ihres Grünlands zur Produktion von Frischfutter nutzen. Dadurch nutzen sie den Nährwert ihres Raufutters effizienter und können mehr Milch von ihrem eigenen Grünland produzieren. Diese Lösung ist voll und ganz mit der Kreislaufwirtschaft in Milchviehbetrieben vereinbar. Darüber hinaus spart das System Arbeits- und Futterkosten.

6. Okt.13:15

Lely führt ein einzigartiges Konzept für die autonome Fütterung mit frischem Gras ein

Gutes Raufutter war schon immer wichtig für die Gesundheit und den Milchertrag der Kühe. Das Exos ist ein neuer Durchbruch bei der Nutzung von Grünland. Der Milchviehhalter kann nun die vorhandenen Rohstoffe optimal nutzen. Der Nährwert von frischem Gras ist 10 bis 20 % höher als der von Grassilage, da es bei der Ernte, Konservierung und Fütterung keine nennenswerten Verluste gibt", so Korstiaan Blokland, Leiter der Innovationsabteilung bei Lely.

Dieses einzigartige System basiert auf einem Elektrofahrzeug, das selbstständig mäht, lädt und das Gras in den Ställen ausgibt. Exos liefert regelmäßig frisches Gras, Tag und Nacht. Dadurch wird der Geschmack und die Aufnahme von frischem Gras verbessert. Die manuelle Fütterung der Kühe im Stall mit frischem Gras beruht auf demselben Prinzip, aber die Möglichkeiten sind begrenzt und es ist sehr arbeitsintensiv. Dieses System arbeitet 24 Stunden am Tag, so dass es nicht durch Arbeitskräfte oder Zeit begrenzt ist. Mit Exos führt Lely eine Innovation ein, die vollständig mit dem Übergang zu einem nachhaltigen und kreislauforientierten Milchviehbetrieb vereinbar ist.

Die Vorteile von frischem Gras

Die automatische Fütterung mit frischem Gras führt zu erheblichen Einsparungen. Wenn ein Milchviehbetrieb mehr frisches Gras verwendet, braucht er weniger Silage und kann Kraftfutter und andere Futtermittel einsparen. Erfahrungen in Testbetrieben haben gezeigt, dass ein Milchviehbetrieb die Hälfte seines Raufutterbedarfs mit frischem Gras während der Vegetationsperiode, vom frühen Frühjahr bis zum Spätherbst, decken kann. Die Einsparungen können mehr als 2 Cent pro Liter Milch erreichen.

Neugestaltung der Technologie auf dem Feld

Diese völlig neue Herangehensweise an das Gras war eine Gelegenheit, die Mäh- und Erntetechnik neu zu gestalten. Das System ist auf die täglichen Bedürfnisse der Kühe zugeschnitten und so konzipiert, dass die lange Graswuchssaison optimal genutzt werden kann. Das geringe Gewicht und die bodenschonende Technik dieser Maschine ermöglichen das Mähen vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst. Durch das schonende Mähverfahren bleibt das Gras frisch und schmackhaft.

In Kombination mit dem Vector

Der Exos arbeitet in Verbindung mit dem automatischen Fütterungssystem Lely Vector. Beide Systeme liefern abwechselnd frisches Gras und andere Futterkomponenten. Der Exos überwacht ständig den Anteil an frischem Gras in der Ration. Das System sammelt auch Daten auf dem Feld, so dass der Landwirt zu jedem Zeitpunkt sofort auf die Grasversorgung reagieren kann.

Die nächsten Schritte beim automatischen Mähen und Füttern

Einer der nächsten Schritte, den Lely erforscht, ist die Verwendung des Systems zur Dosierung einer bestimmten Menge Flüssigdünger, die an den jeweiligen Standort angepasst ist. Dies ist eine Erweiterung des Lely Sphere Systems, das wertvolle Kreislaufdünger erzeugt.

Die ersten Prototypen des Exos sind bereits auf Testbetrieben in Betrieb, wo durch umfangreiche Tests in der täglichen Praxis so viele Informationen wie möglich über die autonome Ernte von frischem Gras gewonnen werden sollen. In den kommenden Jahren wird Lely das System weiterentwickeln, so dass es kommerziell verkauft werden kann.

Andere Nachrichten und Presseartikel

Hier finden Sie die neuesten Nachrichten und Pressemitteilungen