Farming Insights

Unsere Spezialisten für FMS Herdenmanagementberatung suchen kontinuierlich nach Möglichkeiten, um den Melkvorgang auf Deinem Betrieb zu verbessern, dabei können sie auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Du erhältst wertvolle Einblicke, die Dir helfen, Deinen Milchviehbetrieb effizienter und rentabler zu gestalten 

Farming Insights

16 Artikel

Ergebnisse filtern

Kuhgesundheit21.3.2025

5 Faktoren, die die Hufgesundheit beeinflussen 5/5

Richtige Ernährung stärkt die Hufe und fördert die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten. Eine ausgewogene Ernährung, insbesondere in der Übergangsphase, hilft, Energiedefizite zu vermeiden, die die Klauengesundheit beeinträchtigen können. Lesen Sie mehr darüber, wie Fütterungsstrategien starke Klauen und die allgemeine Widerstandsfähigkeit von Kühen unterstützen können.

In einer Serie von fünf Artikeln wirft der Klauengesundheitsexperte André Janse, Betriebsmanagement-Spezialist bei Lely, einen genaueren Blick auf dieses Thema und gibt wertvolle Einblicke und praktische Tipps.

Fortbewegung = Stalllayout + Hygiene & Klima + Vorbeugende Klauenpflege + Ernährung

Kuhgesundheit21.3.2025

5 Faktoren, die die Hufgesundheit beeinflussen 4/5

Hufproblemen vorzubeugen ist besser als sie zu behandeln. Regelmäßige Klauenpflege, kombiniert mit vorbeugenden Maßnahmen wie automatischen Sprühstangen oder Klauenbädern, hilft, gesunde Klauen zu erhalten. Erfahren Sie, wie sich eine strukturierte Klauenpflege in das tägliche Betriebsmanagement einfügt.

In einer Serie von fünf Artikeln wirft der Klauengesundheitsexperte André Janse, Betriebsmanagement-Spezialist bei Lely, einen genaueren Blick auf dieses Thema und gibt wertvolle Einblicke und praktische Tipps.

Fortbewegung = Stalllayout + Hygiene & Klima + Vorbeugende Klauenpflege + Ernährung

Kuhgesundheit21.3.2025

5 Faktoren, die die Hufgesundheit beeinflussen 2/5

Freie Bewegung ist der Schlüssel zu einem komfortablen und produktiven Stall. Wenn die Kühe genügend Platz haben, um zu fressen, zu ruhen und sich ohne Hindernisse zu bewegen, haben sie weniger Konkurrenz und Stress. Ein gut durchdachter Stall kommt sowohl den Kühen als auch den Landwirten zugute. Manchmal ist weniger wirklich mehr! Entdecken Sie, wie sich Stalllayouts auf den Betrieb von Milchviehbetrieben auswirken.

In einer Serie von fünf Artikeln wirft der Klauengesundheitsexperte André Janse, Betriebsmanagement-Spezialist bei Lely, einen genaueren Blick auf dieses Thema und gibt wertvolle Einblicke und praktische Tipps.

Fortbewegung = Stalllayout + Hygiene & Klima + Vorbeugende Klauenpflege + Ernährung

Kuhgesundheit21.3.2025

5 Faktoren, die die Hufgesundheit beeinflussen 1/5

Kühe verbringen ihren Tag damit, zu fressen, zu trinken, sich auszuruhen und den Melkroboter zu besuchen - Aktivitäten, die auf starke Beine und Hufe angewiesen sind. Lesen Sie mehr über die Rolle der Fortbewegung in der Milchviehhaltung!

In einer Serie von fünf Artikeln wirft der Klauengesundheitsexperte André Janse, Betriebsmanagement-Spezialist bei Lely, einen genaueren Blick auf dieses Thema und gibt wertvolle Einblicke und praktische Tipps.

Fortbewegung = Stalllayout + Hygiene & Klima + Vorbeugende Klauenpflege + Ernährung

Melken21.8.2024

Absengen von Eutern

Wenn die Temperaturen sinken, wachsen den Kühen zum Schutz vor der Winterkälte dickere Haare. Dadurch schwitzen sie, und übermäßiger Haarwuchs an Euter und Schwanz kann auch die Roboterleistung beeinträchtigen. Die Schwänze der Kühe werden in der Regel mechanisch mit einem Rasierapparat rasiert. Für die Entfernung der Haare am Euter gibt es zwei Möglichkeiten: Rasieren oder Sengen (Abflammen).

Melken21.8.2024

Zitzengummis, tägliche Routine und Wartung

Für einen optimalen Melkvorgang wollen wir schnell (effektiv in der Zeit), sanft (den Komfort und das Wohlbefinden der Kuh erhaltend) und vollständig (den größten Teil der verfügbaren Milch ausmelken) melken. Um dieses optimale Ergebnis zu erreichen, sind die Wahl des Zitzengummis, sein Zustand und seine Pflege von großer Bedeutung.

Stallreinigung21.8.2024

Lahmheit bei Milchkühen

Dieser Artikel vermittelt mehr Wissen über die Ursachen von Lahmheiten und Hufproblemen, um das Auftreten von Lahmheiten und die damit verbundenen Kosten zu verringern.

Melken21.8.2024

Das Lely MQC-C: ein vielversprechendes Instrument für die Eutergesundheit im Betrieb

Die somatische Zellzahlmessung (SCC) ist ein gängiger Richtwert für das Mastitismanagement. Der SCC-Wert der Milch sollte alle 3 bis 6 Wochen untersucht werden. Zusätzliche Messungen zwischen den Milchkontrollen können bei der Früherkennung von Veränderungen der Eutergesundheit helfen.

Melken21.8.2024

Eutergesundheit

Die Eutergesundheit ist von großer Bedeutung für die Milchleistung, das Wohlbefinden der Kühe und die Zufriedenheit der Landwirte. Grundsätzlich wird jede Mastitis durch Bakterien verursacht, die über den Zitzenschließmuskel und den Strichkanal in das Euter gelangen. Der Strichkanal und der Zitzenschließmuskel sind die erste und wichtigste Verteidigungslinie. An einer Zitze mit starker, glatter und flexibler Haut haben Bakterien die geringste Chance, sich festzusetzen. In diesem Artikel werden einige praktische Tipps gegeben, um die Zitzen der Kühe in perfekter Form zu halten.